Unsere Partnerorganisation für dieses Projekt, die Nonprofit-Organisation São Martinho, mit der Caritas Schweiz seit 30 Jahren erfolgreich zusammenarbeitet, kann auf über drei Jahrzehnte Erfahrung in der Arbeit mit Strassenkindern und -jugendlichen zurückblicken. Sie hat sich in diesem Zeitraum zu einer national und international anerkannten Fachorganisation auf ihrem Gebiet entwickelt. Im Vorgängerprojekt ist es ihr gelungen, rund 1‘500 Jugendliche in einem Vorbereitungskurs auf eine Lehre in einer ihrer Partnerinstitutionen vorzubereiten und permanent 800 Jugendliche in einer Lehrstelle zu betreuen.
Das Programm von São Martinho zielt auf die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen in prekären Lebenssituationen ab. Dies geschieht durch Freizeitgestaltung, Anwaltschaft, Integration in den Arbeitsmarkt sowie Lobbyarbeit. Im hier beschriebenen Projekt arbeitet die Organisation mit einem neuen, vierstufigen Unterstützungsmodell. Dieses beruht auf einem integrierten, auf die längerfristige Entwicklung des einzelnen Kindes oder Jugendlichen ausgerichteten Ansatz. Es erlaubt es den beteiligten Kindern und Jugendlichen, sich - je nach Neigung und Motivation – durch die verschiedenen Stufen «durchzuarbeiten», idealerweise bis zum Endziel des Entwicklungsweges, der Integration in den Arbeitsmarkt.
Die erste Stufe besteht darin, mit bedrohten Kindern und Jugendlichen, die auf der Strasse leben, in Kontakt zu treten und sie in ihrem Lebensumfeld zu unterstützen. Zu diesem Zweck ist ein mobiles Einsatzteam von São Martinho täglich auf den Strassen der Armenquartiere und Favelas von Rio unterwegs. Es verteilt den Jugendlichen Lebensmittel und Hygieneartikel, führt vor Ort Workshops durch und informiert die Jugendlichen über das Dienstleistungsangebot der Organisation.
In der zweiten Phase werden die Kinder und Jugendlichen, die dies wünschen, in den Einrichtungen der Organisation beraten und betreut. Ein interdisziplinäres Team von Fachleuten (Psychologinnen, Sozialarbeiter, Pädagoginnen, Juristen) kümmert sich um die registrierten Kinder und Jugendlichen, organisiert Treffen mit ihren Familien und führt in schwierigeren Fällen Hausbesuche durch. Überdies bietet es den Begünstigten und ihren Familien Sozial- und Rechtsberatung an und arbeitet mit ihnen individuelle Begleitungs- und Betreuungspläne aus.
In einer weiteren Aktionslinie bietet São Martinho den Kindern und Jugendlichen sportliche, kulturelle, Freizeit- und Bildungsaktivitäten an. Diese sollen ihnen eine Grundlage für die Entwicklung ihrer Autonomie und «Gesellschaftsfähigkeit» verschaffen und neue persönliche, soziale und berufliche Perspektiven eröffnen. Die kulturellen Aktivitäten umfassen Musikunterricht (Schlagzeug, Gesang, Chor, Gitarre) sowie Kochen und im Sport stehen Judo und Capoeira auf dem Programm. Zudem können die Jugendlichen im Hinblick auf eine potentielle erste Arbeitsstelle einen Grundkurs besuchen, in dem Fächer wie Portugiesisch, mündliche und schriftliche Kommunikation, Grundlagen der Administration, Informatik, Bürgerkunde usw. angeboten werden.
Hat ein Jugendlicher einmal den Grundkurs erfolgreich absolviert und erfüllt er oder sie bestimmte weitere Voraussetzungen, kann er/sie sich am Selektionsprozess für junge Lehrlinge beteiligen. Falls er für eine Lehrstelle bei einem der Partnerunternehmen von São Martinho ausgewählt wird, erhält der/die Begünstigte – je nach Vereinbarung - einen Arbeitsvertrag über 11 bis 17 Monate und wird im entsprechenden Betrieb als Administrationsassistent/in, Hilfselektriker/in oder Logistikassistent/in arbeiten.