Kooperationsabkommen unterzeichnet

Ein Meilenstein ist geschafft! 

Endlich ist das Kooperationsabkommen zwischen der meteorologischen Agentur der Regierung Tadschikistans (Tajik Hydromet) und Caritas Schweiz zu Stande gekommen. Das Abkommen ist immens wichtig für unser Projekt und nur damit können wir unser Ziel erreichen: 500 Wetterstationen bis Ende 2024.  

Seit 2019 führten wir Gespräche mit der tadschikischen Regierung, um die langfristige Zusammenarbeit in den Bereichen Wetter, Wasser und Klima zu regeln. In dieser Zeit wechselte der Direktor von Tajik Hydromet zwei Mal, was zu einigen Verzögerungen führte. 

Am 8. Februar 2023 war es endlich so weit: Die Leitung von Tajik Hydromet traf sich mit Vertretern von Caritas Schweiz und unserem Finanzierungspartner des Schweizer Kooperationsbüros der DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des Bundes). Das Treffen führte zur lang erwarteten Unterzeichnung des Kooperationsabkommens zwischen Tajik Hydromet und Caritas Schweiz im Bereich der Wetter- und Klimadienste. 

En collaboration avec son nouveau partenaire MétéoSuisse, Caritas Suisse fournit aux agricultrices et agriculteurs du Tadjikistan des données météorologiques précises. Cela leur permet de déterminer le meilleur moment pour semer ou récolter. Des stations météorologiques peu coûteuses sont installées dans tout le pays. Les agricultrices et agriculteurs affinent les modèles météorologiques en transmettant leurs observations météorologiques à un bureau central.

Die tadschikische Regierung hat sich mit dem Abkommen zu einer Ausweitung der Zusammenarbeit verpflichtet, wodurch wir die Zahl der Wetterstationen bis zum Ende des Projekts auf 500 erhöhen können. Dank der Erhöhung der Anzahl Wetterstationen können wir mehr Wetterdaten erheben und so die bereits bestehenden Anwendungen für die Kleinbäuerinnen und -bauern verbessern, wie Empfehlungen für Aussaat, Ernte und Bewässerung. Aber auch neue Anwendungen können entwickelt werden, zum Beispiel Warnungen bei Kälte- und Hitzewellen.

Dieses Abkommen ist für unser Projekt ein extrem wichtiger Schritt. Die Daten unserer Wetterstationen helfen der ländlichen Bevölkerung ihre Landwirtschaft vor Extremwetter und Naturgefahren zu schützen. Dank des Abkommens können wir nun endlich landesweit aktiv werden.Boris OrlowskyProgrammdirektor, Caritas Schweiz

Die Errichtung neuer Wetterstationen ist ein Bestandteil des Abkommens. Ein anderer wichtiger Aspekt ist, was mit den von diesen Stationen erhobenen Daten geschieht. Die Vereinbarung legt fest, dass Tajik Hydromet von Caritas Schweiz und MeteoSchweiz Unterstützung erhält, um aus den Daten bessere Vorhersagen zu generieren und neue Anwendungen zu entwickeln. Nach Ablauf des Projekts ist so sichergestellt, dass die Datenerhebung vor Ort in guten Händen ist und langfristig für verbesserte Wettervorhersagen sowie dringend benötigte Services im Bereich Wetter, Wasser und Klima genutzt wird.

Wir haben lange auf dieses Abkommen gewartet. Jetzt, da es unterzeichnet ist, fühlt es sich an wie ein verspätetes Weihnachtsgeschenk. 

Stephan Germann

Aktionärinnen- und Aktionärenbetreuung

+41 41 419 23 80sgermann@caritas.ch

Titelbild: Unterzeichnung des Kooperationsabkommens zwischen Tajik Hydromet und Caritas Schweiz im Bereich der Wetter- und Klimadienste © Tajik Hydromet