Wenn es Kindern am Nötigsten fehlt

Für 5,5 Prozent der Kinder liegen bezahlte Freizeitaktivitäten nicht im Budget

Kinderarmut ist eine traurige Realität in der Schweiz. Was Armut für die Lebensumstände der betroffenen Buben und Mädchen bedeutet und wo es ihnen am Nötigsten fehlt, zeigen kürzlich veröffentlichte Zahlen des Bundesamtes für Statistik. 

Hat ein Kind passende Kleider und Schuhe, Spielsachen für drinnen und draussen, altersgerechte Bücher, die Möglichkeit, Freunde einzuladen? Das Bundesamt für Statistik hat Bereiche dieser Art untersucht, in denen ein Mangel oder eine Einschränkung zum Ausdruck kommen kann. So wurde etwa erfragt, ob ein Kind täglich mindestens eine warme Mahlzeit zu sich nehmen kann. Das Resultat: Eines von hundert Kindern muss regelmässig darauf verzichten, weil es den Eltern an Geld fehlt.

Das klingt nach einer kleinen Gruppe, doch der Eindruck täuscht. Aus den Sozialberatungen der Caritas ist bekannt, dass vielen Eltern angesichts der Teuerung kein anderer Weg bleibt, als sich beim Einkaufen von Lebensmitteln stark einzuschränken. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung bleibt oft ein unerreichbares Ziel. Dabei verzichten Eltern lieber selbst auf eine Mahlzeit, um ihre Kinder gut ernähren können. Die Statistik macht hier also nur die Spitze des Eisberges sichtbar.

Nachteile für die Entwicklung und soziale Integration

Bei anderen Fragen geht es darum, ob ein Kind an altersgerechten Aktivitäten und damit auch am sozialen Leben teilnehmen kann. Für 2,5 Prozent der Kinder liegt selbst ein kleines Geburtstagsfest nicht drin. Und mit 5,5 Prozent noch einmal mehr als doppelt so hoch ist der Anteil der Kinder, die aus finanziellen Gründen keiner regelmässigen, kostenpflichtigen Freizeitaktivität nachgehen können.

Im Fussballclub mitmachen, ein Instrument lernen oder mit den Gschpänli ins Schwimmbad gehen ist für diese Kinder ausser Reichweite. Nicht ihre Interessen und Begabungen sind für die Gestaltung der Freizeit ausschlaggebend. Vielmehr schränken die finanziellen Möglichkeiten der Familie die Wahl von Hobbys, sportlichen und sozialen Betätigungen und damit auch gemeinsamer Aktivitäten mit Gleichaltrigen stark ein. Das wirkt sich nachteilig auf die Entwicklung und die soziale Integration aus.


Die Ergebnisse aus dem Modul «Deprivation und Gesundheit der Kinder» der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) lassen aufhorchen. Insgesamt gelten 6,4 Prozent der Kinder unter 16 Jahren als depriviert. Deprivation heisst auf Deutsch Entbehrung. Von einer solchen spricht die Statistik dann, wenn in mindestens drei von 17 für Kinder wichtigen Bereichen eine starke Einschränkung festgestellt wird. Für fast ein Viertel der Kinder (23,4%) trifft dies in mindestens einem von 17 Bereichen zu. Mit Blick auf die einschneidenden Einschränkungen, die mit jedem einzelnen der Themen verbunden sind, muss das zu denken geben.

Ausländische Kinder besonders betroffen

Die Befragung zeigt auch, dass Kinder je nach Situation unterschiedlich gefährdet sind. Ausländischen Kindern fehlt es häufiger an elementaren Dingen: Sie sind fast doppelt so stark von Deprivation betroffen wie Kinder mit einem Schweizerpass. Auch gibt die Befragung klare Hinweise darauf, dass Kinder mit Eltern ohne Berufsausbildung deutlich stärker eingeschränkt sind als der Durchschnitt. Kinder in Einelternhaushalten erleben zu 15 Prozent eine Entbehrung in drei Bereichen, und gar die Hälfte dieser Kinder müssen in mindestens einem Bereich mit Einschränkungen leben.

Kinder sind häufiger mit Entbehrungen konfrontiert als Erwachsene. Das ist tragisch, denn alle Untersuchungen zum Thema zeigen eindeutig: Die ersten Lebensjahre sind ganz entscheidend für die Entwicklung, für die Bildungschancen und damit für die Perspektive, später ein Leben ohne Armut führen zu können. Massnahmen zur Unterstützung von armutsbetroffenen und -gefährdeten Familien sind daher gesellschaftlich sehr relevant.

Die politischen Wege, wie dieser Entwicklung entgegengewirkt werden kann, sind bekannt. Caritas Schweiz fordert unter anderem die schweizweite Einführung von Familienergänzungsleistungen, für alle bezahlbare familienergänzende Betreuung sowie einen Ausbau der Prämienverbilligung.

Geschrieben von Stefan Gribi, Verantwortlicher Politische Kommunikation, Caritas Schweiz

Interviewanfragen und weitere Informationen: medien@caritas.ch

Weitere Informationen

Titelbild: © Thomas Plain