Mit dem vorliegenden Projekt unterstützt Caritas Schweiz die Partnerorganisation FAMIG mit dem Ziel, zu einer sozialen Integration von Migrierenden und intern vertriebenen Personen und Familien beizutragen. FAMIG verfolgt hierbei einen ganzheitlichen Ansatz durch die Bereitstellung psychosozialer Unterstützung, Einkommensförderung und Rechtsberatung, sowie akuter Nothilfe.
Komponente 1: Grundversorgung bedürftiger Migrantinnen und Migranten
Da die Betroffenen häufig ohne eigenen Besitz und ohne persönliche Anlaufstelle in Bogotá ankommen, ist ihre Grundversorgung ein zentrales Anliegen des Partners FAMIG. Dies erstreckt sich über Akutversorgung mit Nahrung, Bereitstellen von Duschen oder Kleidung sowie Fahrscheine für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Für besonders bedürftige Migrantinnen und Migranten stehen temporäre Notfallunterkünfte zur Verfügung. Familien, die beschliessen, in Bogotá zu bleiben und sich in der Stadt eine neue Zukunft aufzubauen, unterstützt FAMIG bei den ersten Schritten.
Komponente 2: Soziale Integration und psychosoziale Unterstützung
FAMIG setzt sich dafür ein, dass die betroffenen Personen über ihre Rechte und Pflichten aufgeklärt werden. Sie sollen die relevanten staatlichen Strukturen wie auch deren Abläufe kennen, um ihre Rechte effektiv geltend machen zu können. Darüber hinaus bietet FAMIG den Bedürftigen, die sie aufsuchen, psychosoziale Begleitung an. Viele sind traumatisiert und passen sich nur schwer an die neue Situation und ihre Herausforderungen an. Die Begleitung erfolgt freiwillig und orientiert sich an den verschiedenen Bedürfnissen der Migrierenden und Rückkehrer.
Komponente 3: Einkommensförderung
Zur Sicherstellung einer möglichst raschen wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Betroffenen ist die berufliche Aus- und Weiterbildung zentral. So werden Berufsbildungsprogramme in den Bereichen Bäckerei/Konditorei, Schneiderei, Coiffeur, Kosmetik und Informatik angeboten. Diese Programme sind auf den Arbeitsmarkt Bogotá abgestimmt und erlauben eine Anstellung oder selbständige Tätigkeit. Zudem werden die Auszubildenden darin unterstützt, Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern aufzubauen.
Komponente 4: Sensibilisierungsarbeit
Es ist wichtig, der Migrationswelle ein Gesicht zu verleihen. Hinter jeder Person steht eine persönliche Geschichte. Um die Bevölkerung für die Nöte und den Hilfsbedarf der venezolanischen Geflüchteten zu sensibilisieren, wird FAMIG in der Kommunikationsarbeit und der öffentlichen Interessensvertretung geschult sowie darin, die Geschichten der Betroffenen zugänglich zu machen.
Caritas Schweiz unterstützt FAMIG zudem bei der Durchführung kapazitätsbildender Massnahmen für die Stiftungsmitarbeitenden in den Bereichen Finanz- und Wissensmanagement sowie Monitoring und Evaluation. Dies ist wichtig, um die Strukturen zu stärken und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Arbeit FAMIGs zu leisten.