Migration

Auf der ganzen Welt migrieren immer mehr Menschen: Geschätzte 272 Millionen leben als Migrierende und Flüchtlinge ausserhalb ihres Herkunftslandes. Migration ist für viele eine bewährte und gute Strategie, sich aus der Armut zu befreien. Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlinge sind jedoch häufig gefährdet, oft haben sie keine Einkommensmöglichkeiten, leben in Unsicherheit und es mangelt ihnen am Notwendigsten. Sie sind konstant dem Risiko der Diskriminierung und Ausbeutung ausgesetzt. Caritas Schweiz strebt einen besseren Schutz von Migrierenden und Flüchtlingen an. Dazu deckt sie ihre Grundbedürfnisse und fördert ihre soziale und ökonomische Integration, damit sie zu ihrer Unabhängigkeit und zur Entwicklung in den Herkunfts-, Transit- und Zielgesellschaften beitragen können.
Caritas Schweiz verfügt dank ihrer Asyl- und Integrationsarbeit in der Schweiz und weltweit über Kompetenzen und Erfahrung im Migrationsbereich. Sie unterstützt Flüchtlinge, Asylsuchende, Vertriebene, Migrierende und Gastgemeinschaften in der Schweiz sowie in aller Welt mit zielgerichteter Hilfe, politischem Lobbying und Interessenvertretung. Sie ist vor der Emigration, während der Reise, bei der Ankunft und während des Integrationsprozesses in der Schweiz und bei der freiwilligen Rückkehr präsent.
Caritas Schweiz setzt sich zum einen für einen verbesserten Schutz von Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen ein und sorgt mit Geldzuwendungen, Gütern und Dienstleistungen für die Deckung der Grundbedürfnisse. Dabei haben Nahrungsmittel und Wasser, Unterkunft, medizinische Versorgung, Rechtsberatung, psychologische Unterstützung und Grundbildung Priorität. Diese Unterstützung wird während der Flucht, im Transit- oder im Zielland geboten, entweder als direkte Leistung oder in Form von finanziellen Beiträgen.
Zum andern fördert Caritas Schweiz den Zugang zu sozialen und wirtschaftlichen Massnahmen, welche die Eingliederung von Flüchtlingen und Migrierenden verbessern. Ein wichtiges Mittel dazu ist die Schulung von Lehrern zur Reintegration von Kindern ins Bildungssystem, um zu vermeiden, dass eine «verlorene Generation» heranwächst. Caritas Schweiz arbeitet zudem eng mit Migrantinnen und Migranten sowie Gastgemeinschaften zusammen, um wirtschaftliche Optionen zu schaffen, Unabhängigkeit und Autonomie zu unterstützen und soziale Konflikte zu minimieren.
Im Graduation Approach kombiniert Caritas Schweiz den Schutz und die sozioökonomische Eingliederung von Migrierenden und Flüchtlingen. Der Graduation Approach ist eine zielgerichtete, abgestufte und zeitgebundene Intervention, um Haushalte durch Aktivitäten in mehreren Bereichen von der Armut zu befreien.
Venezuela befindet sich seit Jahren in einer grossen politischen und humanitären Krise. Misswirtschaft, wirtschaftliche Sanktionen und andauernde Hyperinflation haben dazu beigetragen, dass die Grundversorgung im Land nicht mehr gewährleistet ist.
Venezuela befindet sich seit Jahren in einer grossen politischen und humanitären Krise. Misswirtschaft, wirtschaftliche Sanktionen und andauernde Hyperinflation haben dazu beigetragen, dass die Grundversorgung im Land nicht mehr gewährleistet ist.
Trotz wachsender Städte leben immer noch rund 80 Prozent der kambodschanischen Bevölkerung auf dem Land. Die meisten Haushalte verdienen ihr Einkommen in der Landwirtschaft und sind daher besonders stark vom Klimawandel betroffen. Kambodscha gehört zu den zehn Ländern weltweit, die am stärksten durch den Klimawandel bedroht sind.
Trotz wachsender Städte leben immer noch rund 80 Prozent der kambodschanischen Bevölkerung auf dem Land. Die meisten Haushalte verdienen ihr Einkommen in der Landwirtschaft und sind daher besonders stark vom Klimawandel betroffen. Kambodscha gehört z...
Lang anhaltende Konflikte, eine schwierige wirtschaftliche Lage und wiederkehrende Umweltkatastrophen im Südsudan haben zu grossen Migrationsbewegungen geführt. Derzeit leben über 2,3 Millionen südsudanesische Geflüchtete in Nachbarländern (UNHCR 2021), und es gibt gemäss Schätzungen des IDMC von 2020 mehr als 1,5 Millionen intern Vertriebene (IDPs...
Lang anhaltende Konflikte, eine schwierige wirtschaftliche Lage und wiederkehrende Umweltkatastrophen im Südsudan haben zu grossen Migrationsbewegungen geführt. Derzeit leben über 2,3 Millionen südsudanesische Geflüchtete in Nachbarländern (UNHCR 202...
Tel: +41 41 419 22 22
info @caritas .ch