- Was wir tun
- Was wir sagen
- Wer wir sind
- Aktiv werden
- Hilfe finden
- Spenden
Frauen sind trotz rechtlicher Gleichstellung einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt, welches mit zunehmendem Alter noch steigt. Das ist alles andere als zufällig, sondern hat System: Seit Beginn der Armutsmessung in der Schweiz waren Frauen stets häufiger von Armut betroffen als Männer.
Das Thema Gleichstellung wird aber nur selten mit der Armutsproblematik verknüpft. Der Sozialalmanach 2022 mit Schwerpunkt «Frauenarmut» sensibilisiert dafür, dass sich gerade in der Armutsfrage zeigt, wie wirksam Gleichstellungsmassnahmen tatsächlich sind. Warum gibt es in der Schweiz noch immer eine geschlechterspezifische Ungleichheit? Die Auseinandersetzung damit ist überreif, wie nicht zuletzt die Corona-Krise gezeigt hat: Frauen haben die Hauptlasten zu tragen. Pflege- und Betreuungsarbeiten gelten überdies noch immer als «typisch» weiblich und sind entweder nicht oder sehr schlecht bezahlt.
Frauen stemmen nicht nur den Grossteil unbezahlter Care-Arbeit, sie sind auch auf dem bezahlten Arbeitsmarkt häufiger unterbeschäftigt und in Niedriglohnsektoren übervertreten. Die Tatsache, dass in der Schweiz Kinder weitgehend als Privatangelegenheit gelten, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf deutlich erschwert, erhöht das Armutsrisiko zusätzlich. Nicht nur der Arbeitsmarkt, auch die Sozialversicherungen sind auf die traditionelle männliche Erwerbsbiografie ausgerichtet. Im Alter sind Frauen deshalb finanziell deutlich schlechter gestellt als Männer, fast jede zweite Frau verfügt nicht einmal über eine berufliche Vorsorge Namhafte Expertinnen und Experten analysieren im Sozialalmanach 2022 die verschiedenen Problemfelder und zeigen Lösungswege auf.
Zum Thema «Frauenarmut» führte Caritas Schweiz am 8. April 2022 im Eventforum in Bern das Forum, ihre sozialpolitische Tagung, durch.
2021: Armut grenzt aus
2020: Eine Sozialhilfe für die Zukunft
2019: Digitalisierung – und wo bleibt der Mensch?
2018: Wir und die Anderen: Nationalismus
2017: Recht auf Arbeit
2016: Familie ist kein Luxus
2015: Alle(s) für die Zuwanderung
2014: Unter einem Dach
2013: Bildung gegen Armut
2012: Arme Kinder
2011: Das vierte Lebensalter
2010: Armut verhindern
2009: Zukunft der Arbeitsgesellschaft
2008: Bedrängte Solidarität
2007: Eigenverantwortung
2006: Psychische Invalidisierung
2005: Einsamkeit
2004: Die demografische Herausforderung
2003: Gesundheit – eine soziale Frage
2002: Der flexibilisierte Mensch
2001: Sozialpolitik in der Weltgesellschaft
2000: Sozialrechte und Chancengleichheit in der Schweiz
1999: Existenzsicherung in der Schweiz
Fachstelle Bildung
Fabian Saner
Caritas Schweiz
Adligenswilerstrasse 15
CH-6002 Luzern
Tel: +41 41 419 22 41
fsaner @caritas .ch