

Mediencommuniqués
Vergangene Mediencommuniqués

15.10.2025 - Caritas stockt ihre Hilfe in Gaza auf – Bedingungen bleiben schwierig
Die Waffenruhe im Gazastreifen ist ein erster Schritt, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern. Die lokalen Partner von Caritas Schweiz können die Menschen wieder mit mehr Hilfsgütern versorgen. Die Caritas erhöht deshalb ihre Nothilfe um weitere 150'000 Franken.
Download (pdf, 153.41 KB)
25.09.2025 - Caritas Schweiz baut Hilfe in Myanmar aus
Die humanitäre Lage in Myanmar ist auch ein halbes Jahr nach dem Erdbeben vom 28. März prekär. Caritas Schweiz leistet weiter Nothilfe für besonders verletzliche Bevölkerungsgruppen. Nun unterstützt sie auch den Wiederaufbau, etwa mit Ausbildungen im Bauwesen.
Download (pdf, 152.42 KB)
22.09.2025 - Erneuter Prämiensprung ist für arme Haushalte ein Schock
Zum vierten Mal in Folge werden die Krankenkassenprämien 2026 deutlich ansteigen. Wie hoch der Prämiensprung ausfällt, wird der Bund in den kommenden Tagen bekannt geben. Sicher ist: Noch mehr Haushalte mit tiefen Einkommen geraten unter Druck, zumal gleichzeitig die Kosten für das Wohnen steigen. Caritas spürt diese Entwicklung in ihren Sozialberatungen deutlich.
Download (pdf, 157.45 KB)
10.07.2025 - Mögliche Waffenruhe in Gaza
Die Versorgungslage im Gazastreifen wird immer desaströser. Eine Beendigung der Kämpfe und die Aufhebung der Blockade von humanitärer Hilfe sind dringend nötig. Bis dahin passen die Partnerorganisationen von Caritas Schweiz ihre Hilfsprojekte den Umständen an.
Download (pdf, 143.65 KB)
01.07.2025 - Die Beschleunigung im Asylverfahren hat klare Grenzen
Die Asylverfahren in der Schweiz können und dürfen nicht beliebig verkürzt werden. Der Beschleunigung sind gerade dann klare Grenzen gesetzt, wenn es um den Schutz von besonders verletzlichen Personen geht. Diese Menschen zu identifizieren, muss in der Schweiz höhere Priorität erhalten, fordert Caritas Schweiz in einem Positionspapier.
Download (pdf, 182.57 KB)
24.06.2025 - Blatten: SRK und Caritas bereiten nächste Stufe der finanziellen Hilfe vor
Der Bergsturz im Walliser Lötschental hat eine enorme Solidarität ausgelöst. Bei Caritas Schweiz und dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) gingen bis anhin Spenden im Umfang von rund 3.8 Millionen Franken ein. Nach der Soforthilfe wird nun die Überbrückungshilfe aufgegleist.
Download (pdf, 146.25 KB)
10.06.2025 - Bildung darf kein Privileg sein
Erwachsenen mit geringen Einkommen bleibt die Chance auf eine Weiterbildung vielfach verwehrt. Das ist eine stossende Ungleichheit, denn Bildung spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen Armut. In einem neuen Positionspapier fordert Caritas Schweiz Massnahmen, welche die Bildungschancen von Menschen mit knappen finanziellen Mitteln gezielt fördern.
Download (pdf, 159.03 KB)
29.05.2025 - Caritas Schweiz und das Schweizerische Rote Kreuz sprechen 400'000 Franken für Betroffene des Bergsturzes
Der Bergsturz im Walliser Lötschental hat erhebliche Schäden an Gebäuden und öffentlicher Infrastruktur verursacht. Gemeinsam stellen Caritas Schweiz und das Schweizerische Rote Kreuz 400'000 Franken bereit, um dort zu unterstützen, wo der Bedarf am grössten ist.
Download (pdf, 344.68 KB)
23.05.2025 - Bundesrat muss sich aktiv für uneingeschränkte humanitäre Hilfe einsetzen
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist desaströs. Schweizer Entwicklungsorganisationen fordern den Bundesrat dazu auf, sich der gemeinsamen Erklärung von über 20 Staaten anzuschliessen und unverzüglich alles daran zu setzen, dass die humanitäre Hilfe uneingeschränkt und unparteiisch geleistet werden kann.
Download (pdf, 203.3 KB)
20.05.2025 - Jung, weiblich, städtisch: Sie helfen besonders oft bei Bergbauernfamilien
Die Caritas vermittelt jedes Jahr rund 900 Freiwillige an Bergbauernfamilien, die wegen eines Unfalls oder infolge von Arbeitsüberlastung auf Unterstützung angewiesen sind. Besonders häufig melden sich junge Frauen sowie Pensionierte zu einem Einsatz im Berggebiet an.
Download (pdf, 153.3 KB)
15.05.2025 – Schweizer Klimafinanzierung hat noch viel Luft nach oben
Kurz vor Antritt der neuen US-Regierung hat die internationale Staatengemeinschaft an der COP29 in Baku beschlossen, die finanzielle Unterstützung für Klimaschutz und -anpassung im Globalen Süden zu verdreifachen. Alliance Sud und Caritas haben mit Blick auf die anstehenden Diskussionen im Bundesrat die aktuellen Entwicklungen der internationalen Klimafinanzierung analysiert und zeigen auf, was die Schweiz jetzt tun muss, um den globalen Klimaschutz zu stärken.
Download (pdf, 86.72 KB)
30.04.2025 - Schweiz vernachlässigt ihre Verpflichtungen gegenüber verletzlichen Flüchtlingen
Der Bundesrat hat heute entschieden, das Resettlement-Programm der Vereinten Nationen wieder zu aktivieren. Allerdings weigert er sich, ein neues Aufnahmekontingent von besonders vulnerablen Menschen zu beschliessen. Für Caritas Schweiz ist das inakzeptabel.
Download (pdf, 152.49 KB)
22.04.2025 - «Seine Stimme für mehr Menschlichkeit und Frieden wird fehlen»
Mit Papst Franziskus verliert die Welt einen Mahner für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Klimaschutz. Er kritisierte die menschenunwürdige Behandlung von Geflüchteten und forderte eine Reduzierung der Armut: Anliegen, für die sich auch Fastenaktion und Caritas Schweiz stark machen. Die beiden Hilfsorganisationen würdigen den unerschrockenen sozialpolitischen Einsatz des am Ostermontag verstorbenen Papstes.
Download (pdf, 166.04 KB)
03.04.2025 - Essen, Wasser, Notunterkünfte: Caritas-Hilfe kommt trotz erschwerten Bedingungen an
Das erschütternde Ausmass des Erdbebens in Myanmar wird mit jedem Tag offensichtlicher. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen konnte Caritas Schweiz bereits lebenswichtige Hilfe leisten. Gleichzeitig steigt aktuell das Risiko von Krankheitsausbrüchen.
Download (pdf, 150.01 KB)
31.03.2025 - Keine Entspannung bei der Armut – griffige Massnahmen dringend notwendig
1,4 Millionen Menschen sind in der Schweiz von Armut betroffen oder bedroht. Das zeigen heute veröffentlichte Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Damit verfügen 16,1 Prozent der Bevölkerung über keinerlei finanziellen Handlungsspielraum, um die steigenden Kosten ins-besondere bei Mieten und Krankenkassen aufzufangen.
Download (pdf, 140.33 KB)
28.03.2025 - Caritas Schweiz spricht 50'000 Franken für die Nothilfe in Myanmar
Nach dem schweren Erdbeben der Stärke 7,7 in Myanmar und Thailand ist die Lage unüberschaubar aber lässt Schlimmstes erahnen. Caritas Schweiz spricht 50'000 Franken für die Nothilfe. Derzeit klärt sie mit den Partnern des internationalen Caritas-Netzwerks vor Ort ab, was am dringendsten benötigt wird.
Download (pdf, 94.78 KB)
17.03.2025 - Caritas-Hilfsleistungen nur eingeschränkt möglich
Seit mehr als zwei Wochen kommen keine Hilfsgüter mehr in den Gazastreifen. An den Grenzübergängen werden selbst kommerzielle Waren wie Lebensmittel und Benzin zurückgehalten. Das hat direkte Auswirkungen auf die Projekte von Caritas Schweiz und ihren Partnern. Die Situation für die Zivilbevölkerung verschlechtert sich zusehends, die Preise für Lebensmittel steigen täglich.
Download (pdf, 99.09 KB)
03.03.2025 - Viele Haushalte kämpfen weiterhin mit hohen Wohnkosten
Der Bund hat heute die Senkung des Referenzzinssatzes bekanntgegeben. Jedoch bleiben Wohnkosten ein Hauptgrund, wieso Menschen in finanzielle Notlagen oder gar in Armut geraten. In den Sozialberatungen der Caritas stehen Probleme rund ums Wohnen immer häufiger im Fokus.
Download (pdf, 47.59 KB)
13.02.2025 - Hilfswerke und Kirchen rufen Bundesrat Cassis zum Handeln auf
Offener Brief an den Schweizer Aussenminister Bundesrat Ignazio Cassis von Caritas, Fastenaktion, HEKS, der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz und der Schweizerischen Bischofskonferenz
Download (pdf, 109.46 KB)
06.02.2025 - Mädchenbeschneidung ist auch in der Schweiz ein Thema – es fehlt jedoch an Fachwissen
Das Personal im Gesundheitswesen spielt eine zentrale Rolle in der Diagnostik und Behandlung nach einer weiblichen Genitalbeschneidung. Allerdings verfügen die Fachpersonen nicht immer über das notwendige Wissen hierzu. Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz verstärkt deshalb die Sensibilisierungsarbeit.
Download (pdf, 113.82 KB)
28.01.2025 - Bildung allein hilft nicht gegen Armut
Caritas Schweiz hat ihr Jahrbuch «Sozialalmanach 2025» publiziert. Darin zeigt sie auf, dass Bildung zwar vor Armut schützt, aber gerade Menschen mit wenig Geld kaum Zugang zu Kursen und Lehrgängen haben. Wie diese Hürden bei Bildungs- und Weiterbildungsangeboten abgebaut werden können, diskutieren Fachleute an einer Tagung der Caritas an diesem Freitag.
Download (pdf, 414.28 KB)
15.01.2025 - Ungebremst hohe Nachfrage in den Caritas-Märkten
Die 23 Caritas-Märkte haben im Jahr 2024 über 1,1 Millionen Verkäufe verzeichnet – so viele wie noch nie. Hauptgrund ist die Teuerung: Die höheren Lebenshaltungskosten belasten Menschen mit geringen finanziellen Mitteln nach wie vor stark.
Download (pdf, 144.39 KB)
23.12.2024 - Nationale Armutsstrategie ist richtiges Signal
Der Bundesrat hat entschieden, die Nationale Plattform gegen Armut bis mindestens 2030 weiterzuführen. Er will damit auch künftig eine koordinierende Rolle in der Armutspolitik übernehmen. Gleichzeitig setzt er den Auftrag des Parlaments um und erarbeitet eine nationale Armutsstrategie. Caritas begrüsst diesen Entscheid.
Download (pdf, 95.31 KB)
18.12.2024 – Bund, Kantone und Gemeinden tun zu wenig gegen Armut
Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind auch dieses Jahr gestiegen. Für Haushalte mit geringen finanziellen Mitteln ist dies existenzbedrohend. Bund, Kantone und Gemeinden nehmen ihre Verantwortung in der Armutsprävention und -bekämpfung zu wenig wahr, schreibt Caritas Schweiz in ihrem zum Jahreswechsel erscheinenden Sozialalmanach.
Download (pdf, 157.93 KB)
16.12.2024 - Mehr Bildung für junge Frauen in Afghanistan: «Wild Flower» gewinnt den youngCaritas-Award 2024
Zum 20. Mal ist am 14. Dezember der youngCaritas-Award verliehen worden. Der Preis zeichnet seit zwei Jahrzehnten Projekte von jungen Menschen aus, die sich ehrenamtlich und mit Leidenschaft für eine soziale und nachhaltige Zukunft einsetzen. Das Projekt «Wild Flower», das Frauen in Afghanistan Zugang zu Bildung ermöglicht, erhielt den Hauptpreis.
Download (pdf, 108.88 KB)
13.12.2024 - Caritas Schweiz baut Nothilfe in Syrien aus
Die Lage in Syrien ist auch nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad sehr angespannt. Ein Grossteil der Bevölkerung ist auf humanitäre Hilfe angewiesen. Caritas Schweiz, die seit 13 Jahren in dem vom Bürgerkrieg gezeichneten Land tätig ist, intensiviert nun ihre Hilfe für die Zivilbevölkerung. Gleichzeitig spricht sie sich klar gegen Rückführungen in das politisch höchst instabile Land aus.
Download (pdf, 410.17 KB)
19.11.2024 - Caritas fordert faire Klimafinanzierung
Die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan geht diese Woche zu Ende. Grosser Streitpunkt war die Frage, wie viel Geld armen Ländern zur Verfügung gestellt werden muss, damit sie sich an den Klimawandel anpassen können. Das Thema wird über die Konferenz hinaus aktuell bleiben, denn die Klimakrise ist eine Hauptursache dafür, dass sich die Armut weltweit verstärkt.
Download (pdf, 45.95 KB)
03.10.2024 - Caritas appelliert: Humanitäre Katastrophe in Nahost sofort beenden
Die Eskalation im Nahen Osten bereitet Caritas Schweiz grosse Sorgen. Die Kämpfe im Libanon stehen derzeit im Fokus, doch auch in Gaza bleibt die humanitäre Lage ein Jahr nach dem Einmarsch Israels höchst prekär. Die Caritas verstärkt deshalb ihr Engagement in der Region und stellt sechs Forderungen an die internationale Gemeinschaft und die Schweizer Politik.
Download (pdf, 114.19 KB)
25.09.2024 - Caritas Schweiz leistet Nothilfe für Zivilbevölkerung im Libanon
Die Angriffe des israelischen Militärs haben im Südlibanon mehrere hundert Todesopfer und Verletzte gefordert, unzählige Menschen müssen fliehen. Caritas Schweiz ist mit lokalen Mitarbeitenden vor Ort tätig und weitet nun die humanitäre Hilfe aus.
Download (pdf, 95.41 KB)
24.09.2024 - Caritas fordert Bundesrat auf, zusätzliche Prämienverbilligung rasch umzusetzen
Am Donnerstag gibt der Bund bekannt, in welchem Ausmass die Krankenkassenprämien ansteigen. Schon jetzt ist klar: Haushalte mit tiefen Einkommen werden noch stärker unter Druck geraten. Der Bundesrat muss dafür sorgen, dass die Erhöhung der Prämienverbilligung in den Kantonen rasch umgesetzt und so dem indirekten Gegenvorschlag zur Prämien-Entlastungs-Initiative Rechnung getragen wird.
Download (pdf, 43.68 KB)
08.07.2024 - Caritas nimmt an UNO-Konferenz zur Agenda 2030 teil
Vom 8. bis 17. Juli findet am UNO-Hauptsitz in New York ein hochrangiges Treffen zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung statt. Im Zentrum steht die weltweite Armut. Caritas Schweiz vertritt mit Geschäftsleitungsmitglied Andreas Lustenberger die Zivilgesell-schaft in der offiziellen Delegation der Schweiz.
Download (pdf, 76.92 KB)
01.07.2024 - Neuer Schutzbrief soll Mädchen vor Beschneidung bewahren
Der Bund hat einen Schutzbrief veröffentlicht, der über die Strafbarkeit von weiblicher Genitalbeschneidung informiert. Dieser hilft Familien und Mädchen, sich vor der illegalen Praxis zu schützen – ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Beschneidung.
Download (pdf, 232.52 KB)
25.06.2024 - Wohnungskrise verschärft Armut: Caritas fordert Massnahmen
Die hohen Kosten fürs Wohnen sind für Menschen mit kleinem Einkommen nicht mehr tragbar. Gleichzeitig fehlt es schweizweit an bezahlbarem Wohnraum. Caritas Schweiz verlangt deshalb von Politik und Wirtschaft, jetzt zu handeln.
Download (pdf, 75.81 KB)
17.06.2024 - Je reicher ein Haushalt, desto grösser der Klimafussabdruck
Die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung verursachen fast viermal mehr CO2-Äquivalente als die ärmsten zehn Prozent. Dies zeigt eine Studie von Caritas Schweiz und der Zürcher Hoch-schule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) auf. Sie gibt wichtige Anhaltspunkte, wie die Schweizer Klimapolitik sozialverträglicher ausgestaltet werden kann.
Download (pdf, 97.88 KB)