Mediencommuniqués
Vergangene Mediencommuniqués
18.12.2024 – Bund, Kantone und Gemeinden tun zu wenig gegen Armut
Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind auch dieses Jahr gestiegen. Für Haushalte mit geringen finanziellen Mitteln ist dies existenzbedrohend. Bund, Kantone und Gemeinden nehmen ihre Verantwortung in der Armutsprävention und -bekämpfung zu wenig wahr, schreibt Caritas Schweiz in ihrem zum Jahreswechsel erscheinenden Sozialalmanach.
Download (pdf, 157.93 KB)16.12.2024 - Mehr Bildung für junge Frauen in Afghanistan: «Wild Flower» gewinnt den youngCaritas-Award 2024
Zum 20. Mal ist am 14. Dezember der youngCaritas-Award verliehen worden. Der Preis zeichnet seit zwei Jahrzehnten Projekte von jungen Menschen aus, die sich ehrenamtlich und mit Leidenschaft für eine soziale und nachhaltige Zukunft einsetzen. Das Projekt «Wild Flower», das Frauen in Afghanistan Zugang zu Bildung ermöglicht, erhielt den Hauptpreis.
Download (pdf, 108.88 KB)13.12.2024 - Caritas Schweiz baut Nothilfe in Syrien aus
Die Lage in Syrien ist auch nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad sehr angespannt. Ein Grossteil der Bevölkerung ist auf humanitäre Hilfe angewiesen. Caritas Schweiz, die seit 13 Jahren in dem vom Bürgerkrieg gezeichneten Land tätig ist, intensiviert nun ihre Hilfe für die Zivilbevölkerung. Gleichzeitig spricht sie sich klar gegen Rückführungen in das politisch höchst instabile Land aus.
Download (pdf, 410.17 KB)19.11.2024 - Caritas fordert faire Klimafinanzierung
Die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan geht diese Woche zu Ende. Grosser Streitpunkt war die Frage, wie viel Geld armen Ländern zur Verfügung gestellt werden muss, damit sie sich an den Klimawandel anpassen können. Das Thema wird über die Konferenz hinaus aktuell bleiben, denn die Klimakrise ist eine Hauptursache dafür, dass sich die Armut weltweit verstärkt.
Download (pdf, 45.95 KB)03.10.2024 - Caritas appelliert: Humanitäre Katastrophe in Nahost sofort beenden
Die Eskalation im Nahen Osten bereitet Caritas Schweiz grosse Sorgen. Die Kämpfe im Libanon stehen derzeit im Fokus, doch auch in Gaza bleibt die humanitäre Lage ein Jahr nach dem Einmarsch Israels höchst prekär. Die Caritas verstärkt deshalb ihr Engagement in der Region und stellt sechs Forderungen an die internationale Gemeinschaft und die Schweizer Politik.
Download (pdf, 114.19 KB)25.09.2024 - Caritas Schweiz leistet Nothilfe für Zivilbevölkerung im Libanon
Die Angriffe des israelischen Militärs haben im Südlibanon mehrere hundert Todesopfer und Verletzte gefordert, unzählige Menschen müssen fliehen. Caritas Schweiz ist mit lokalen Mitarbeitenden vor Ort tätig und weitet nun die humanitäre Hilfe aus.
Download (pdf, 95.41 KB)24.09.2024 - Caritas fordert Bundesrat auf, zusätzliche Prämienverbilligung rasch umzusetzen
Am Donnerstag gibt der Bund bekannt, in welchem Ausmass die Krankenkassenprämien ansteigen. Schon jetzt ist klar: Haushalte mit tiefen Einkommen werden noch stärker unter Druck geraten. Der Bundesrat muss dafür sorgen, dass die Erhöhung der Prämienverbilligung in den Kantonen rasch umgesetzt und so dem indirekten Gegenvorschlag zur Prämien-Entlastungs-Initiative Rechnung getragen wird.
Download (pdf, 43.68 KB)08.07.2024 - Caritas nimmt an UNO-Konferenz zur Agenda 2030 teil
Vom 8. bis 17. Juli findet am UNO-Hauptsitz in New York ein hochrangiges Treffen zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung statt. Im Zentrum steht die weltweite Armut. Caritas Schweiz vertritt mit Geschäftsleitungsmitglied Andreas Lustenberger die Zivilgesell-schaft in der offiziellen Delegation der Schweiz.
Download (pdf, 76.92 KB)01.07.2024 - Neuer Schutzbrief soll Mädchen vor Beschneidung bewahren
Der Bund hat einen Schutzbrief veröffentlicht, der über die Strafbarkeit von weiblicher Genitalbeschneidung informiert. Dieser hilft Familien und Mädchen, sich vor der illegalen Praxis zu schützen – ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Beschneidung.
Download (pdf, 232.52 KB)