
Klimaschutzgesetz: Wir sagen JA
Das Klimaschutzgesetz, das am 18. Juni zur Abstimmung kommt, zeigt einen Weg auf, wie die Schweiz ihr Netto-Null-Ziel erreichen kann. Aus Sicht der Caritas ist dies dringend notwendig, um die Folgen der Klimakrise nicht nur bei uns, sondern auch für die ärmsten Menschen im Globalen Süden einzugrenzen. Wir sagen deshalb Ja zum Klimaschutzgesetz. Warum, erfahren Sie auf dieser Seite.
Der neuste Klimabericht zeigt unmissverständlich auf: Es ist höchste Zeit, im Klimaschutz schnell und wirksam zu handeln. Die Klimakrise ist heute weltweit eine spürbare Realität, auch in der Schweiz. Sie trifft aber Menschen im Globalen Süden überproportional.

«In den Projektländern der Caritas Schweiz ist unübersehbar, wie sich Hunger und Armut verstärken. Extremwetterereignisse wie tropische Stürme häufen sich, anhaltende Dürren entziehen den Menschen in dramatischer Weise ihre Lebensgrundlage.»Franziska kollerleiterin internationale Zusammenarbeit
Der zu Abstimmung kommende Gegenentwurf zur Gletscherinitiative legt fest, dass Klimaschutz sozialverträglich sein muss. Caritas Schweiz sagt Ja zum Klimaschutzgesetz, weil es eine Klimapolitik eröffnet, die mit sozialpolitischen Massnahmen einhergeht.

«Entscheidend ist, dass Haushalte mit geringem Einkommen durch konkrete Klimaschutzmassnahmen finanziell nicht überbelastet werden und sie die Möglichkeit erhalten, klimaschonend zu handeln.»Andreas lustenbergerLeiter Grundlagen und Politik
JA-Stimmen aus der Caritas Schweiz

Monika Maire-Hefti, Präsidentin Caritas Schweiz

Peter Lack, Direktor Caritas Schweiz

Andreas Lustenberger, Leiter Grundlagen und Politik

Verena Donislreiter, Leiterin Fachstelle Entwicklungspolitik

Stefan Gribi, Verantwortlicher politische Kommunikation

Daniel Galliker, Abteilungsleiter Marketing-Services

Oliver Fakler, Co-Head Acquisition & Compliance

Michael Egli, Leiter Fachstelle Migrationspolitik

Verantwortlicher Fachstelle Bildung

Denise Schwegler, Projektverantwortliche FGM

Vanessa Zehnder, Verantwortliche Projektentwicklung & Auftragsbeschaffung

Béatrice Kaeser, Co-Leiterin Abteilung Migration & Integration Westschweiz

Sandra Papi, Verantwortliche Institutionelles Fundraising Romandie

Kathrin Ottiger, Fachstelle Qualitäts- und Risikomanagement

Claudia Leuthard, Verantwortliche Patenschaften

Simone Giger, Projektverantwortliche Mädchenbeschneidungen / FGMC

Chiara Achermann, Juniorin youngCaritas

Niels Jost, Mitarbeiter Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Ellen Peter, Mitarbeiterin Content Management

Sarah Estermann, Knowledge Manager Migration

Christoph Keiser, Co-Leiter Abteilung Fundraising & Marketing

Hannah Locher, Verantwortliche Politik in den Kantonen

Patrick Bisch, Verantwortlicher Marketing

Wolfgang Schneider, Knowledge Manager / Advisor Climate
Titelbild: Ein ausgetrockneter See in Mali, wo Caritas Schweiz mit einem Klimaschutz-Projekt aktiv ist. © Caritas Schweiz