Das Projekt wird im Rahmen des Mandats mit dem Titel «Formation et Insertion des jeunes au Tchad» (FORMI) für die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Schweizer Aussendepartements umgesetzt und sieht eine Laufzeit von zwölf Jahren und vier Phasen vor. An die abgeschlossene Planungsphase (2017-2019) schliesst nahtlos die erste Umsetzungsphase (2019 – 2023) an.
Caritas Schweiz setzt dieses Projekt zusammen mit Swisscontact im Rahmen eines Konsortiums um. Swisscontact hat langjährige Erfahrung im Bereich der Ausbildung und beruflichen Integration von Jugendlichen und Erwachsenen. Caritas Schweiz wird ihre Expertise im Arbeitsfeld Ernährungssicherung und Märkte einbringen, da sich das Projekt auf die Berufsbildung im Bereich der Agrar- und Kleinindustrie fokussiert.
Ziel des Projekts ist es, den Zugang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu gerechten und diversifizierten Bildungsangeboten zu verbessern und gleichzeitig deren Qualität zu erhöhen. Die Bildungsangebote sollen stärker auf den Markt ausgerichtet werden (Relevanz) und öffentliche und private Akteure in ihrer Arbeit mit den Jugendlichen gestärkt werden. Wichtig ist nicht zuletzt auch die Schaffung eines Zugangs zu Berufsberatung sowie finanziellen und nicht-finanziellen Dienstleistungen zur Unterstützung der Eingliederung der jungen Bevölkerung in den Arbeitsmarkt.
In der Planungsphase wurden Studien zu den relevanten Akteuren, zu den lokal bedeutenden Berufsfeldern und ihrem Potential für den Aufbau von Ausbildungsmodulen sowie eine Studie zu den in der Praxis nachgefragten Ausbildungen realisiert. Daneben wurde eine eingehende Bestandsaufnahme des tschadischen Ausbildungssystems, der beruflichen Eingliederungen sowie der Wirtschaft auf nationaler Ebene und in den Regionen Moyen-Chari, Mandoul und Logone-Orientale vorgenommen und erste Aus- und Weiterbildungsangebote lanciert. Weiter befindet sich eine Plattform für die im Ausbildungsbereich aktiven Akteure im Aufbau. Die gewonnenen Erfahrungen fliessen in die Umsetzung der weiteren Phasen ein.
Die erste Umsetzungsphase sieht die Erarbeitung von berufsspezifischen Ausbildungsprogrammen sowie Massnahmen für einen begleiteten Einstieg in den Arbeitsmarkt für junge Männer und Frauen vor. Dazu zählt beispielsweise die Einführung eines landwirtschaftlichen Ausbildungssystems. Bereits bestehende Programme werden auf weitere Projektgebiete ausgedehnt und weiterentwickelt, wobei die Integration verschiedener Akteure in das nationale Berufsbildungssystem unterstützt wird. Bezüglich der Arbeitssuche von jungen Erwachsenen werden strukturelle Verbesserungen durch Beratungen, einen intensivierten Austausch zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie ein verbessertes Angebot angestrebt. Neben privaten Akteuren bieten auch öffentliche Institutionen Ausbildungsprogramme an. Die Programme sind auf die Nachfrage der Wirtschaft abgestimmt, stärken die Selbständigkeit und reduzieren die Armut in der jungen Bevölkerung.
Zudem profitiert das Projekt von Synergien mit anderen Projekten von Caritas Schweiz, die ebenfalls im Tschad und teilweise sogar in denselben Provinzen realisiert werden. Dies ist einerseits das DEZA-Mandat «Soutien au développement des filières karité et arachide au Tchad» (kurz: SODEFIKA; 2015 - 2027) zu Ernährungssicherheit und Märkten und andererseits das Projekt zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen der einheimischen Bevölkerung und von Vertriebenen (2018 - 2021), finanziert durch die Europäische Union. Alle Projekte von Caritas Schweiz im Tschad werden in enger Zusammenarbeit mit der Regierung, verschiedenen teilweise langjährigen lokalen Partnerorganisation sowie Akteuren aus dem Privatsektor umgesetzt.