Der Schwerpunkt liegt auf einer besseren Verlinkung von Arbeitssuchenden und Arbeitgebern. Ziel ist es, junge Erwachsene, insbesondere Frauen, auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts vorzubereiten und den Zugang zu Arbeitsplätzen effizient und marktorientiert zu gestalten. Basierend auf einer Analyse der Arbeitsmarktsituation in Äthiopien und einem Assessment wurden verschiedene Projektkomponenten definiert, die dazu beitragen sollen, die Abstimmung zwischen Arbeitsangebot und Arbeitssuchenden zu verbessern:
Komponente 1: Stärkung des Berufsbildungs- und Arbeitsvermittlungsangebot
Mitarbeitende sowie Lehrerinnen und Lehrer in Ausbildungszentren besuchen Trainings und Weiterbildungen, um die Arbeitsuchenden besser unterstützen sowie ihre technischen und unternehmerischen Fähigkeiten gezielter stärken zu können. Innovative Ansätze zur Verlinkung der Ausgebildeten mit den Unternehmen werden entwickelt und umgesetzt. Berufsbildungszentren werden darin unterstützt, ihr Angebot stärker am aktuellen Arbeitsmarkt auszurichten, basierend auf regelmässigen Analysen durch eine Plattform zur Arbeitsmarktsituation (siehe Komponente 5).
Komponente 2: Erleichterter Zugang zu Informationen zum Arbeitsmarkt
Ein digitales Online-Jobportal soll installiert werden, um Arbeitsuchende über potenzielle Arbeits- und Ausbildungsstellen zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, direkt mit den entsprechenden Stellen in Kontakt zu treten.
Komponente 3: Unterstützung der Selbstständigkeit
Das Projekt unterstützt gezieltes, professionelles Coaching und erleichterten Zugang zu Mikrokrediten für motivierte und innovative arbeitsuchende junge Erwachsene, insbesondere Frauen, und Binnenvertriebe in den Zielgebieten. Damit werden die Begünstigten dabei unterstützt, eigene Unternehmen zu gründen und einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nachzugehen.
Komponente 4: Öffentlich-private Partnerschaftsplattform zur Vernetzung und Koordination
Eine Plattform wird etabliert mit der Aufgabe, Austausch und Koordination zwischen privaten und öffentlichen Akteuren zu fördern. Ausgewählte Beteiligte erhalten durch die Plattform weitere Unterstützung in Form von Trainings, um ihre Kapazitäten zu verbessern, Arbeitssuchende effizient und zielführend darin zu unterstützen, eine passende Arbeitsstelle zu finden.
Komponente 5: Monitoring und Steuerungsmassnahmen
Im Rahmen der nationalen Strategie zur Schaffung ländlicher Arbeitsplätze wird ein Monitoring, Evaluation,Accountability and Learning (MEAL) System etabliert, um evidenzbasierte Analysen zur Arbeitsmarktsituation und Verbesserungsvorschläge für Ausbildungsangebote zu erstellen. Dadurch werden die Arbeits- und Ausbildungszentren effizienter, können ihr Angebot nachvollziehbar gestalten und ihre Erfolge quantifizieren. Das Monitoringsystem soll dazu dienen, einen einheitlichen Kontrollmechanismus zu etablieren und den Entscheidungsträgern konkrete Ergebnisse über die Effizienzsteigerung präsentieren zu können.