

Informationsveranstaltung
Der Nahe Osten bleibt eine Region ohne Atempause – unaufhörlich erreichen uns neue Berichte aus dieser krisengeschüttelten Region. Die Menschen sehen sich stärker denn je politischer und wirtschaftlicher Instabilität sowie ausufernder Gewalt gegenüber. Sie sind erschöpft, geschwächt und einem kontinuierlichen Überlebenskampf ausgesetzt.
Auf dieser Seite stellen wir die Aufnahmen der Referate unserer Experten zur Verfügung, die die komplexen Dynamiken der Region beleuchten. Peter Lack, Direktor Caritas Schweiz, hat die Region letzten Monat bereist und berichtet von seinen persönlichen Eindrücken. Wael Darwish, Länderdirektor für Libanon und Syrien, berichtet aus der Region über die täglichen Herausforderungen der Menschen vor Ort und wie wir in diesem volatilen Kontext in Syrien und im Libanon arbeiten. Martin Hiltbrunner, Programmverantwortlicher bei Caritas Schweiz, erläutert unsere konkrete Arbeit in der Region und stellt unsere Projekte vor. Monika Bolliger, Journalistin und Produzentin beim «Echo der Zeit» (SRF), erklärt die Ursprünge der Konflikte.
Krieg im Libanon aus der Perspektive von Ahmad, 7 Jahre
Referentin und Referenten

Peter Lack, Direktor Caritas Schweiz

Wael Darwish, Landesdirektor Syrien und Libanon

Martin Hiltbrunner, Programmverantwortlicher Syrien und Libanon

Monika Bolliger, Journalistin und Produzentin «Echo der Zeit» (SRF)
Peter Lack, Direktor Caritas Schweiz, berichtet von seiner Reise zu unseren Projekten in Syrien
«Leben und Arbeiten im Nahen Osten: Herausforderungen für die Menschen und unser Engagement in Syrien und Libanon»
Wael Darwish, Landesdirektor Syrien und Libanon
In einem volatilen Kontext und unter der neuen Regierung sehen sich die Teams von Caritas Schweiz in Syrien und im Libanon täglich mit neuen Herausforderungen, Unsicherheiten, politischen Veränderungen und begrenzten Ressourcen konfrontiert. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnern müssen sie sich ständig an wechselnde Vorschriften, Sicherheitsbedingungen und Hindernisse anpassen, um die am stärksten betroffenen und gefährdetsten Menschen, Familien, Frauen und Kinder weiterhin zu unterstützen. Unsere Teams vor Ort geben trotz grosser Herausforderungen täglich ihr Bestes. Viele unserer Mitarbeitenden sind Staatsangehörige der Länder, in denen wir arbeiten, und erleben die Notlage der Menschen persönlich mit. In Syrien und Libanon haben sie durch Krieg und Konflikte Familienangehörige verloren und die anhaltende Wirtschaftskrise stellt für die Menschen eine enorme Belastung dar. Trotz dieser Herausforderungen bleibt unsere Organisation der Neutralität verpflichtet und unterstützt lokale Partner unvoreingenommen bei der Hilfe für die betroffenen Menschen. Wir arbeiten auf eine widerstandsfähigere und nachhaltigere humanitäre Antwort für die Zukunft hin.
«Die Arbeit von Caritas Schweiz in Syrien und im Libanon»
Martin Hiltbrunner, Programmverantwortlicher Syrien und Libanon
Seit 2011 arbeitet Caritas Schweiz in Syrien und seit 2012 im Libanon, um auf die humanitären Bedürfnisse der von Konflikten betroffenen Menschen zu reagieren. Unsere Projekte umfassen Nothilfe, Gesundheitsversorgung und Bildungsangebote. Wir helfen durch die Bereitstellung von lebenswichtigen Ressourcen, was zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen und Widerstandsfähigkeit der betroffenen Menschen führt.
Die Nahost-Konflikte – Hintergründe und Aspekte
Monika Bolliger, Journalistin und Produzentin «Echo der Zeit» (SRF)
Angesichts des Kontexts, in dem die Aufnahme des Referats von Frau Bolliger steht, haben wir entschieden, dieses nicht auf der Webseite zu veröffentlichen, um unrechtmässigem Gebrauch vorzubeugen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Weitere Informationen
Titelbild: Die syrischen Kinder leiden besonders unter dem Konflikt. © Hasan Belal