

Teamerlebnis auf der Alp: Corporate Volunteering in den Bergen liegt im Trend
Jedes Jahr vermittelt die Caritas rund 900 Freiwillige, die Bergbauernfamilien in einer Notsituation unterstützen. Hinzu kommen immer häufiger Personen, die einen Einsatz im Rahmen eines Corporate Volunteering tätigen. Zwei Teilnehmende erzählen von ihren Eindrücken.
In der heissen Jahreszeit haben Bergbauernfamilien alle Hände voll zu tun: Zäune versetzen, heuen, melken, Milch liefern oder Käse herstellen. Auch die Pflege der Weiden gehört dazu. Durch das Entfernen von invasiven Pflanzen bleibt die Biodiversität erhalten und die Kühe finden hochwertiges Futter.
Doch die Arbeit ist zeitaufwändig und für eine einzelne Person kaum zu bewältigen. Die Unterstützung einer ganzen Gruppe ist daher sehr willkommen.
Neue Erlebnisse ausserhalb des Büroalltags
Seit mehreren Jahren bietet der Caritas-Bergeinsatz Unternehmen die Möglichkeit, dass ihre Mitarbeitende einen Tag auf der Alp mitanpacken können. Es ist eine Gelegenheit, den Büroalltag hinter sich zu lassen und im Team einen solidarischen Einsatz in spektakulärer Landschaft zu leisten.
Am häufigsten wird die Pflege der Weiden übernommen. Doch beispielsweise auch beim Bau eines Weges, eines Hühnerstalls oder beim Scheren und Sortieren von Schafswolle sind viele helfende Hände gefragt. Bei Letzteren haben diesen Frühling Mitarbeitende der Helsana auf einem Hof in den Waadtländer Alpen geholfen. «Ich habe nun zum dritten Mal beim Bergeinsatz teilgenommen und freue mich jedes Mal, einen Tag lang eine Landwirtin oder einen Landwirt zu unterstützen», sagt Helsana-Mitarbeiterin Yasmina B. «Es ist eine Erfahrung voller Emotionen, Begegnungen und Entdeckungen, die jede und jeder einmal erleben sollte.»

Besseres Verständnis für Landwirtschaft
Ein Bergeinsatz kann dazu beitragen, dass die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Arbeit in der Landwirtschaft erhalten. Unter den Teams entstehen ausserdem oft Gespräche zum Verhältnis von Natur, Konsum und Klima.
Denn auf der Alp begegnet man sich fern vom Büroalltag auf eine andere Weise. Ein Teilnehmer spricht von einer «sehr bereichernden Erfahrung». «Es war berührend, wie herzlich uns die Bergbauernfamilie empfangen und mit welcher Gastfreundschaft sie uns umsorgt hat. Die spektakuläre Aussicht hat uns motiviert, trotz der körperlich anstrengenden Arbeit unser Bestes zu geben.»
Die Caritas vermittelt jährlich über 200 Freiwillige, die im Rahmen eines Corporate Volunteering einen Bergeinsatz leisten. 2025 haben sich bereits 18 Gruppen angemeldet. Diese bestehen in der Regel aus 6 bis 20 Personen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Funktionen.
Geschrieben von Jessica Pillet, Projektleitern beim Caritas Bergeinsatz
Gerne vermitteln wir Interviews und beantworten Medienanfragen: medien@caritas.ch
Weitere Informationen
Titelbild: Yasmina füllt Säcke mit Schafwolle. © Caritas Schweiz