

Frauen stärken – Armut bekämpfen
Noch immer haben Frauen weltweit weniger Rechte und nicht die gleichen Chancen auf Bildung oder ein Einkommen wie Männer. Armut bekämpfen und so nachhaltige Entwicklung fördern – das gelingt, wenn Frauen weltweit die gleichen Rechte und Chancen erhalten. Doch noch immer haben viele von ihnen keinen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Arbeit oder Einkommen. Für die Reduktion der Armut ist die Gleichheit der Geschlechter jedoch entscheidend.
Frauen tragen massgeblich zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung bei – sowohl in ihren Familien als auch innerhalb ihrer Gemeinschaften. Wenn Frauen gleichen Zugang zu Bildung, Erwerbschancen und Eigentum erhalten, gehen Hunger und Kindersterblichkeit spürbar zurück. Deshalb stellt die Stärkung von Frauen – «Women Empowerment» – einen zentralen Pfeiler der Arbeit von Caritas dar. Denn Frauen fördert, bekämpft die Ursachen von Armut nachhaltig. Wie wichtig dieser Einsatz ist, zeigt das Beispiel Äthiopien: Dort ist die Arbeitslosigkeit unter Frauen besonders hoch. Viele haben kaum Zugang zu bezahlter Arbeit oder Startkapital für eigene Ideen. Die Caritas unterstützt sie dabei, mit kleinen Geschäftsmodellen ein Einkommen zu erzielen – und so der Armut zu entkommen.
Erfahren Sie am 18. September 2025 um 17.00 Uhr an unserer Onlineveranstaltung, wie wirkungsvoll die Förderung von Frauen sein kann – anhand eines konkreten Projekts und inspirierender Geschichten aus Äthiopien.
Programm
„In Zeiten schwindender Solidarität: Mit Frauenförderung nachhaltig verändern“ Esther Reinhard
„Perspektiven schaffen in Äthiopien: Wie Frauen mit eigenen Ideen den Weg aus der Armut finden“ Patricia Kröll
Referentinnen und Moderatorin

Nicole Rogenmoser, Moderation Caritas Schweiz

Esther Reinhard, Stellvertretende Direktorin, CFO, Caritas Schweiz

Patricia Kröll, Programmverantwortliche Äthiopien Caritas Schweiz
Weitere Informationen
Kontakt

Team Eventmarketing
Caritas SchweizAdligenswilerstrasse 15
Postfach
CH-6002 Luzern
+41 41 419 24 19event@caritas.ch
Titelbild: Frauen aus dem Tschad, die eine zentrale Rolle in den lokalen Projekten vor Ort spielen. © Reto Alberalli