Jahrestreffen fürs soziale Feld: Das Caritas-Forum verbindet Fachpersonen mit Politik und Verwaltung und sorgt für Austausch und Wissenstransfer.
Jahrestreffen fürs soziale Feld: Das Caritas-Forum verbindet Fachpersonen mit Politik und Verwaltung und sorgt für Austausch und Wissenstransfer.

Caritas-Forum 2025

Chance oder Illusion? Mit Weiterbildung aus der Armut

Bildung und Armutsbekämpfung richtig zusammendenken: Mehr als 200 Teilnehmende nahmen Ende Januar am Caritas-Forum in Bern teil, pflegten den Austausch, erhielten durch Referate fachliche Impulse und beteiligten sich am Dialog zwischen Sozial- und Bildungsinstitutionen, Verbänden und Politik.

Das Fazit der Tagung: Es fehlt Armutsbetroffenen nicht an Motivation oder Wille, sondern an Zeit, an Zugängen, an Finanzierungshilfen und den passenden Angeboten, um persönliche Bildungs- und Weiterbildungswünsche umzusetzen und zu verwirklichen. Für jene, die dem Kampf um die Existenzsicherung am stärksten ausgesetzt sind, die strukturell benachteiligt sind oder noch nicht lange in der Schweiz wohnen, müssen finanzielle, individuelle und institutionelle Freiräume geschaffen werden.

Impressionen

Das Eventteam von Caritas sorgte für die perfekte Organisation des Sozialforums.
Das Eventteam von Caritas sorgte für die perfekte Organisation des Sozialforums. © Dany Schulthess
1 / 26
Viele helfende Hände und Köpfe: Mitarbeitende von Caritas Schweiz vor und hinter den Kulissen.
Viele helfende Hände und Köpfe: Mitarbeitende von Caritas Schweiz vor und hinter den Kulissen. © Dany Schulthess
2 / 26
Reges Interesse: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientierten sich an Infoständen über Positionen und Publikationen der Caritas zu Existenzsicherung und Bildung.
Reges Interesse: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientierten sich an Infoständen über Positionen und Publikationen der Caritas zu Existenzsicherung und Bildung. © Dany Schulthess
3 / 26
Fabian Saner, Leiter Fachstelle Bildung und Verantwortlicher des Caritas-Forums, im Gespräch mit Aline Masé, Leiterin Sozialpolitik bei Caritas Schweiz.
Fabian Saner, Leiter Fachstelle Bildung und Verantwortlicher des Caritas-Forums, im Gespräch mit Aline Masé, Leiterin Sozialpolitik bei Caritas Schweiz. © Dany Schulthess
4 / 26
Peter Lack, Direktor, und Monika Maire-Hefti, Präsidentin von Caritas Schweiz.
Peter Lack, Direktor, und Monika Maire-Hefti, Präsidentin von Caritas Schweiz. © Dany Schulthess
5 / 26
Monika Maire-Hefti betonte in ihrer Eröffnungsrede den Zusammenhang von Bildung und Armutsbekämpfung und kritisierte die aktuellen Sparvorschläge des Bundesrats bei der Grundkompetenzförderung.
Monika Maire-Hefti betonte in ihrer Eröffnungsrede den Zusammenhang von Bildung und Armutsbekämpfung und kritisierte die aktuellen Sparvorschläge des Bundesrats bei der Grundkompetenzförderung. © Dany Schulthess
6 / 26
Moderatorin Ines Mateos führe souverän durch die Tagung und verwies zu Beginn auf ihre eigene Biografie als «Bildungsaufsteigerin».
Moderatorin Ines Mateos führe souverän durch die Tagung und verwies zu Beginn auf ihre eigene Biografie als «Bildungsaufsteigerin». © Dany Schulthess
7 / 26
Der Soziologe Peter Streckeisen analysierte kritisch gesellschaftliche Vorstellungen von Bildung, die mit verschiedenen Gruppen («bildungsferne» Familien, «einfache» Arbeiterinnen», «gefährdete» Jugendliche) in Zusammenhang gebracht werden.
Der Soziologe Peter Streckeisen analysierte kritisch gesellschaftliche Vorstellungen von Bildung, die mit verschiedenen Gruppen («bildungsferne» Familien, «einfache» Arbeiterinnen», «gefährdete» Jugendliche) in Zusammenhang gebracht werden. © Dany Schulthess
8 / 26
Benedikt Hassler (FHNW) verglich, wie in der Sozialhilfe verschiedene Sozialdienste mit den Bildungswünschen ihrer Klientinnen und Klienten umgehen. Sein Fazit: Sehr unterschiedlich.
Benedikt Hassler (FHNW) verglich, wie in der Sozialhilfe verschiedene Sozialdienste mit den Bildungswünschen ihrer Klientinnen und Klienten umgehen. Sein Fazit: Sehr unterschiedlich. © Dany Schulthess
9 / 26
Das Publikum verfolgte den ganzen Tag konzentriert und brachte sich mit Fragen und Statements in die Diskussion ein.
Das Publikum verfolgte den ganzen Tag konzentriert und brachte sich mit Fragen und Statements in die Diskussion ein. © Dany Schulthess
10 / 26
In der Pause wurden die Eindrücke weiter diskutiert und das Netzwerk gepflegt.
In der Pause wurden die Eindrücke weiter diskutiert und das Netzwerk gepflegt. © Dany Schulthess
11 / 26
Peter Lack im Gespräch mit Tagungsteilnehmenden.
Peter Lack im Gespräch mit Tagungsteilnehmenden. © Dany Schulthess
12 / 26
Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter von Caritas Schweiz sowie Manuela Specker (r.), ehemalige Verantwortliche des Caritas-Forums, im Gespräch.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Caritas Schweiz sowie Manuela Specker (r.), ehemalige Verantwortliche des Caritas-Forums, im Gespräch. © Dany Schulthess
13 / 26
Adèle Villiger (r.), Reinigungskooperative Flexifeen, im Gespräch mit Caritas-Tagungsleiter Fabian Saner.
Adèle Villiger (r.), Reinigungskooperative Flexifeen, im Gespräch mit Caritas-Tagungsleiter Fabian Saner. © Dany Schulthess
14 / 26
Hirngymnastik mit Köpfchen: Cartoonist Jonas Raeber begleitete die Caritas-Tagung mit seiner präzisen Feder und sorgte für viele Lacher.
Hirngymnastik mit Köpfchen: Cartoonist Jonas Raeber begleitete die Caritas-Tagung mit seiner präzisen Feder und sorgte für viele Lacher. © Dany Schulthess
15 / 26
Jahrestreffen fürs soziale Feld: Das Caritas-Forum verbindet Fachpersonen mit Politik und Verwaltung und sorgt für Austausch und Wissenstransfer.
Jahrestreffen fürs soziale Feld: Das Caritas-Forum verbindet Fachpersonen mit Politik und Verwaltung und sorgt für Austausch und Wissenstransfer. © Dany Schulthess
16 / 26
Valentina Staedler von Caritas Waadt stellte das Mentoring-Projekt zur digitalen Unterstützung vor und plädierte für einen verstärkten Einsatz der Hilfswerke auf diesem Feld.
Valentina Staedler von Caritas Waadt stellte das Mentoring-Projekt zur digitalen Unterstützung vor und plädierte für einen verstärkten Einsatz der Hilfswerke auf diesem Feld. © Dany Schulthess
17 / 26
Weiterbildung in der Reinigungsbranche: Adèle Villiger unterstrich, wie ermächtigend Selbstorganisation in einer Tieflohnbranche ist.
Weiterbildung in der Reinigungsbranche: Adèle Villiger unterstrich, wie ermächtigend Selbstorganisation in einer Tieflohnbranche ist. © Dany Schulthess
18 / 26
Pia Tschannen (Sozialunternehmerin) forderte mehr Anerkennung für die Reinigungsbrache ein. Ihn ihrem eigenen Unternehmen steht die möglichst hohe Gewinnmarge nicht im Zentrum, das Augenmerk wird auf gute Arbeit und gute Arbeitsbedingungen gelegt. Ein Zukunftsmodell.
Pia Tschannen (Sozialunternehmerin) forderte mehr Anerkennung für die Reinigungsbrache ein. Ihn ihrem eigenen Unternehmen steht die möglichst hohe Gewinnmarge nicht im Zentrum, das Augenmerk wird auf gute Arbeit und gute Arbeitsbedingungen gelegt. Ein Zukunftsmodell. © Dany Schulthess
19 / 26
Andrea Beeler (SKOS) stellte die Weiterbildungsoffensive im Bereich der Sozialhilfe vor und plädierte für den Paradigmenwechsel «Bildung vor Arbeit».
Andrea Beeler (SKOS) stellte die Weiterbildungsoffensive im Bereich der Sozialhilfe vor und plädierte für den Paradigmenwechsel «Bildung vor Arbeit». © Dany Schulthess
20 / 26
Cäcilia Märki (l., SVEB) belegte die Erfolge einer stärkeren Orientierung auf eine gute Begleitung und Betreuung von Sozialhilfebeziehenden bei ihren Weiterbildungsanliegen.
Cäcilia Märki (l., SVEB) belegte die Erfolge einer stärkeren Orientierung auf eine gute Begleitung und Betreuung von Sozialhilfebeziehenden bei ihren Weiterbildungsanliegen. © Dany Schulthess
21 / 26
«Ich habe aufgehört zu erklären, und angefangen zu erzählen»: Autorin Migmar Dolma las einen bewegenden Text zu Armutsbetroffenheit vor.
«Ich habe aufgehört zu erklären, und angefangen zu erzählen»: Autorin Migmar Dolma las einen bewegenden Text zu Armutsbetroffenheit vor. © Dany Schulthess
22 / 26
Das Podium aus Fachleuten aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und selbstorganisierten Vereinen zur Unterstützung Armutsbetroffener war sich nur in einem Punkt einig: Bildung ist ein wichtiges Element in der Armutsbekämpfung.
Das Podium aus Fachleuten aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und selbstorganisierten Vereinen zur Unterstützung Armutsbetroffener war sich nur in einem Punkt einig: Bildung ist ein wichtiges Element in der Armutsbekämpfung. © Dany Schulthess
23 / 26
«Die Finanzen sind nicht alles»: FDP-Ständerat Matthias Michel (l.) betonte gute Rahmenbedingungen und eine klare Rollenverteilung zwischen Bund und Kantonen im Bereich der Bildungsförderung. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass bei den Stipendien ein kantonaler Wildwuchs herrsche, der nicht mehr zeitgemäss sei.
«Die Finanzen sind nicht alles»: FDP-Ständerat Matthias Michel (l.) betonte gute Rahmenbedingungen und eine klare Rollenverteilung zwischen Bund und Kantonen im Bereich der Bildungsförderung. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass bei den Stipendien ein kantonaler Wildwuchs herrsche, der nicht mehr zeitgemäss sei. © Dany Schulthess
24 / 26
Im Schlussreferat plädierte Nicolas Bueno (Fernuni Schweiz) für die Aufwertung nützlicher Arbeit im Care- und Umweltbereich und forderte, schädliche Branchen mit Lohnexzessen gesetzlich einzudämmen.
Im Schlussreferat plädierte Nicolas Bueno (Fernuni Schweiz) für die Aufwertung nützlicher Arbeit im Care- und Umweltbereich und forderte, schädliche Branchen mit Lohnexzessen gesetzlich einzudämmen. © Dany Schulthess
25 / 26
Gegen Stigmatisierung, für Partizipation: Caritas-Direktor Peter Lack betonte im Gespräch mit Ines Mateos, wie wichtig ein Miteinander auf Augenhöhe ist, um Armut nachhaltig zu bekämpfen. «Es braucht die Betroffenperspektive».
Gegen Stigmatisierung, für Partizipation: Caritas-Direktor Peter Lack betonte im Gespräch mit Ines Mateos, wie wichtig ein Miteinander auf Augenhöhe ist, um Armut nachhaltig zu bekämpfen. «Es braucht die Betroffenperspektive». © Dany Schulthess
26 / 26
Das Eventteam von Caritas sorgte für die perfekte Organisation des Sozialforums.
Das Eventteam von Caritas sorgte für die perfekte Organisation des Sozialforums. © Dany Schulthess
1 / 26
Viele helfende Hände und Köpfe: Mitarbeitende von Caritas Schweiz vor und hinter den Kulissen.
Viele helfende Hände und Köpfe: Mitarbeitende von Caritas Schweiz vor und hinter den Kulissen. © Dany Schulthess
2 / 26
Reges Interesse: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientierten sich an Infoständen über Positionen und Publikationen der Caritas zu Existenzsicherung und Bildung.
Reges Interesse: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientierten sich an Infoständen über Positionen und Publikationen der Caritas zu Existenzsicherung und Bildung. © Dany Schulthess
3 / 26
Fabian Saner, Leiter Fachstelle Bildung und Verantwortlicher des Caritas-Forums, im Gespräch mit Aline Masé, Leiterin Sozialpolitik bei Caritas Schweiz.
Fabian Saner, Leiter Fachstelle Bildung und Verantwortlicher des Caritas-Forums, im Gespräch mit Aline Masé, Leiterin Sozialpolitik bei Caritas Schweiz. © Dany Schulthess
4 / 26
Peter Lack, Direktor, und Monika Maire-Hefti, Präsidentin von Caritas Schweiz.
Peter Lack, Direktor, und Monika Maire-Hefti, Präsidentin von Caritas Schweiz. © Dany Schulthess
5 / 26
Monika Maire-Hefti betonte in ihrer Eröffnungsrede den Zusammenhang von Bildung und Armutsbekämpfung und kritisierte die aktuellen Sparvorschläge des Bundesrats bei der Grundkompetenzförderung.
Monika Maire-Hefti betonte in ihrer Eröffnungsrede den Zusammenhang von Bildung und Armutsbekämpfung und kritisierte die aktuellen Sparvorschläge des Bundesrats bei der Grundkompetenzförderung. © Dany Schulthess
6 / 26
Moderatorin Ines Mateos führe souverän durch die Tagung und verwies zu Beginn auf ihre eigene Biografie als «Bildungsaufsteigerin».
Moderatorin Ines Mateos führe souverän durch die Tagung und verwies zu Beginn auf ihre eigene Biografie als «Bildungsaufsteigerin». © Dany Schulthess
7 / 26
Der Soziologe Peter Streckeisen analysierte kritisch gesellschaftliche Vorstellungen von Bildung, die mit verschiedenen Gruppen («bildungsferne» Familien, «einfache» Arbeiterinnen», «gefährdete» Jugendliche) in Zusammenhang gebracht werden.
Der Soziologe Peter Streckeisen analysierte kritisch gesellschaftliche Vorstellungen von Bildung, die mit verschiedenen Gruppen («bildungsferne» Familien, «einfache» Arbeiterinnen», «gefährdete» Jugendliche) in Zusammenhang gebracht werden. © Dany Schulthess
8 / 26
Benedikt Hassler (FHNW) verglich, wie in der Sozialhilfe verschiedene Sozialdienste mit den Bildungswünschen ihrer Klientinnen und Klienten umgehen. Sein Fazit: Sehr unterschiedlich.
Benedikt Hassler (FHNW) verglich, wie in der Sozialhilfe verschiedene Sozialdienste mit den Bildungswünschen ihrer Klientinnen und Klienten umgehen. Sein Fazit: Sehr unterschiedlich. © Dany Schulthess
9 / 26
Das Publikum verfolgte den ganzen Tag konzentriert und brachte sich mit Fragen und Statements in die Diskussion ein.
Das Publikum verfolgte den ganzen Tag konzentriert und brachte sich mit Fragen und Statements in die Diskussion ein. © Dany Schulthess
10 / 26
In der Pause wurden die Eindrücke weiter diskutiert und das Netzwerk gepflegt.
In der Pause wurden die Eindrücke weiter diskutiert und das Netzwerk gepflegt. © Dany Schulthess
11 / 26
Peter Lack im Gespräch mit Tagungsteilnehmenden.
Peter Lack im Gespräch mit Tagungsteilnehmenden. © Dany Schulthess
12 / 26
Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter von Caritas Schweiz sowie Manuela Specker (r.), ehemalige Verantwortliche des Caritas-Forums, im Gespräch.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Caritas Schweiz sowie Manuela Specker (r.), ehemalige Verantwortliche des Caritas-Forums, im Gespräch. © Dany Schulthess
13 / 26
Adèle Villiger (r.), Reinigungskooperative Flexifeen, im Gespräch mit Caritas-Tagungsleiter Fabian Saner.
Adèle Villiger (r.), Reinigungskooperative Flexifeen, im Gespräch mit Caritas-Tagungsleiter Fabian Saner. © Dany Schulthess
14 / 26
Hirngymnastik mit Köpfchen: Cartoonist Jonas Raeber begleitete die Caritas-Tagung mit seiner präzisen Feder und sorgte für viele Lacher.
Hirngymnastik mit Köpfchen: Cartoonist Jonas Raeber begleitete die Caritas-Tagung mit seiner präzisen Feder und sorgte für viele Lacher. © Dany Schulthess
15 / 26
Jahrestreffen fürs soziale Feld: Das Caritas-Forum verbindet Fachpersonen mit Politik und Verwaltung und sorgt für Austausch und Wissenstransfer.
Jahrestreffen fürs soziale Feld: Das Caritas-Forum verbindet Fachpersonen mit Politik und Verwaltung und sorgt für Austausch und Wissenstransfer. © Dany Schulthess
16 / 26
Valentina Staedler von Caritas Waadt stellte das Mentoring-Projekt zur digitalen Unterstützung vor und plädierte für einen verstärkten Einsatz der Hilfswerke auf diesem Feld.
Valentina Staedler von Caritas Waadt stellte das Mentoring-Projekt zur digitalen Unterstützung vor und plädierte für einen verstärkten Einsatz der Hilfswerke auf diesem Feld. © Dany Schulthess
17 / 26
Weiterbildung in der Reinigungsbranche: Adèle Villiger unterstrich, wie ermächtigend Selbstorganisation in einer Tieflohnbranche ist.
Weiterbildung in der Reinigungsbranche: Adèle Villiger unterstrich, wie ermächtigend Selbstorganisation in einer Tieflohnbranche ist. © Dany Schulthess
18 / 26
Pia Tschannen (Sozialunternehmerin) forderte mehr Anerkennung für die Reinigungsbrache ein. Ihn ihrem eigenen Unternehmen steht die möglichst hohe Gewinnmarge nicht im Zentrum, das Augenmerk wird auf gute Arbeit und gute Arbeitsbedingungen gelegt. Ein Zukunftsmodell.
Pia Tschannen (Sozialunternehmerin) forderte mehr Anerkennung für die Reinigungsbrache ein. Ihn ihrem eigenen Unternehmen steht die möglichst hohe Gewinnmarge nicht im Zentrum, das Augenmerk wird auf gute Arbeit und gute Arbeitsbedingungen gelegt. Ein Zukunftsmodell. © Dany Schulthess
19 / 26
Andrea Beeler (SKOS) stellte die Weiterbildungsoffensive im Bereich der Sozialhilfe vor und plädierte für den Paradigmenwechsel «Bildung vor Arbeit».
Andrea Beeler (SKOS) stellte die Weiterbildungsoffensive im Bereich der Sozialhilfe vor und plädierte für den Paradigmenwechsel «Bildung vor Arbeit». © Dany Schulthess
20 / 26
Cäcilia Märki (l., SVEB) belegte die Erfolge einer stärkeren Orientierung auf eine gute Begleitung und Betreuung von Sozialhilfebeziehenden bei ihren Weiterbildungsanliegen.
Cäcilia Märki (l., SVEB) belegte die Erfolge einer stärkeren Orientierung auf eine gute Begleitung und Betreuung von Sozialhilfebeziehenden bei ihren Weiterbildungsanliegen. © Dany Schulthess
21 / 26
«Ich habe aufgehört zu erklären, und angefangen zu erzählen»: Autorin Migmar Dolma las einen bewegenden Text zu Armutsbetroffenheit vor.
«Ich habe aufgehört zu erklären, und angefangen zu erzählen»: Autorin Migmar Dolma las einen bewegenden Text zu Armutsbetroffenheit vor. © Dany Schulthess
22 / 26
Das Podium aus Fachleuten aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und selbstorganisierten Vereinen zur Unterstützung Armutsbetroffener war sich nur in einem Punkt einig: Bildung ist ein wichtiges Element in der Armutsbekämpfung.
Das Podium aus Fachleuten aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und selbstorganisierten Vereinen zur Unterstützung Armutsbetroffener war sich nur in einem Punkt einig: Bildung ist ein wichtiges Element in der Armutsbekämpfung. © Dany Schulthess
23 / 26
«Die Finanzen sind nicht alles»: FDP-Ständerat Matthias Michel (l.) betonte gute Rahmenbedingungen und eine klare Rollenverteilung zwischen Bund und Kantonen im Bereich der Bildungsförderung. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass bei den Stipendien ein kantonaler Wildwuchs herrsche, der nicht mehr zeitgemäss sei.
«Die Finanzen sind nicht alles»: FDP-Ständerat Matthias Michel (l.) betonte gute Rahmenbedingungen und eine klare Rollenverteilung zwischen Bund und Kantonen im Bereich der Bildungsförderung. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass bei den Stipendien ein kantonaler Wildwuchs herrsche, der nicht mehr zeitgemäss sei. © Dany Schulthess
24 / 26
Im Schlussreferat plädierte Nicolas Bueno (Fernuni Schweiz) für die Aufwertung nützlicher Arbeit im Care- und Umweltbereich und forderte, schädliche Branchen mit Lohnexzessen gesetzlich einzudämmen.
Im Schlussreferat plädierte Nicolas Bueno (Fernuni Schweiz) für die Aufwertung nützlicher Arbeit im Care- und Umweltbereich und forderte, schädliche Branchen mit Lohnexzessen gesetzlich einzudämmen. © Dany Schulthess
25 / 26
Gegen Stigmatisierung, für Partizipation: Caritas-Direktor Peter Lack betonte im Gespräch mit Ines Mateos, wie wichtig ein Miteinander auf Augenhöhe ist, um Armut nachhaltig zu bekämpfen. «Es braucht die Betroffenperspektive».
Gegen Stigmatisierung, für Partizipation: Caritas-Direktor Peter Lack betonte im Gespräch mit Ines Mateos, wie wichtig ein Miteinander auf Augenhöhe ist, um Armut nachhaltig zu bekämpfen. «Es braucht die Betroffenperspektive». © Dany Schulthess
26 / 26
Das Eventteam von Caritas sorgte für die perfekte Organisation des Sozialforums.
Das Eventteam von Caritas sorgte für die perfekte Organisation des Sozialforums. © Dany Schulthess
1 / 26
Viele helfende Hände und Köpfe: Mitarbeitende von Caritas Schweiz vor und hinter den Kulissen.
Viele helfende Hände und Köpfe: Mitarbeitende von Caritas Schweiz vor und hinter den Kulissen. © Dany Schulthess
2 / 26
Reges Interesse: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientierten sich an Infoständen über Positionen und Publikationen der Caritas zu Existenzsicherung und Bildung.
Reges Interesse: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientierten sich an Infoständen über Positionen und Publikationen der Caritas zu Existenzsicherung und Bildung. © Dany Schulthess
3 / 26
Fabian Saner, Leiter Fachstelle Bildung und Verantwortlicher des Caritas-Forums, im Gespräch mit Aline Masé, Leiterin Sozialpolitik bei Caritas Schweiz.
Fabian Saner, Leiter Fachstelle Bildung und Verantwortlicher des Caritas-Forums, im Gespräch mit Aline Masé, Leiterin Sozialpolitik bei Caritas Schweiz. © Dany Schulthess
4 / 26
Peter Lack, Direktor, und Monika Maire-Hefti, Präsidentin von Caritas Schweiz.
Peter Lack, Direktor, und Monika Maire-Hefti, Präsidentin von Caritas Schweiz. © Dany Schulthess
5 / 26
Monika Maire-Hefti betonte in ihrer Eröffnungsrede den Zusammenhang von Bildung und Armutsbekämpfung und kritisierte die aktuellen Sparvorschläge des Bundesrats bei der Grundkompetenzförderung.
Monika Maire-Hefti betonte in ihrer Eröffnungsrede den Zusammenhang von Bildung und Armutsbekämpfung und kritisierte die aktuellen Sparvorschläge des Bundesrats bei der Grundkompetenzförderung. © Dany Schulthess
6 / 26
Moderatorin Ines Mateos führe souverän durch die Tagung und verwies zu Beginn auf ihre eigene Biografie als «Bildungsaufsteigerin».
Moderatorin Ines Mateos führe souverän durch die Tagung und verwies zu Beginn auf ihre eigene Biografie als «Bildungsaufsteigerin». © Dany Schulthess
7 / 26
Der Soziologe Peter Streckeisen analysierte kritisch gesellschaftliche Vorstellungen von Bildung, die mit verschiedenen Gruppen («bildungsferne» Familien, «einfache» Arbeiterinnen», «gefährdete» Jugendliche) in Zusammenhang gebracht werden.
Der Soziologe Peter Streckeisen analysierte kritisch gesellschaftliche Vorstellungen von Bildung, die mit verschiedenen Gruppen («bildungsferne» Familien, «einfache» Arbeiterinnen», «gefährdete» Jugendliche) in Zusammenhang gebracht werden. © Dany Schulthess
8 / 26
Benedikt Hassler (FHNW) verglich, wie in der Sozialhilfe verschiedene Sozialdienste mit den Bildungswünschen ihrer Klientinnen und Klienten umgehen. Sein Fazit: Sehr unterschiedlich.
Benedikt Hassler (FHNW) verglich, wie in der Sozialhilfe verschiedene Sozialdienste mit den Bildungswünschen ihrer Klientinnen und Klienten umgehen. Sein Fazit: Sehr unterschiedlich. © Dany Schulthess
9 / 26
Das Publikum verfolgte den ganzen Tag konzentriert und brachte sich mit Fragen und Statements in die Diskussion ein.
Das Publikum verfolgte den ganzen Tag konzentriert und brachte sich mit Fragen und Statements in die Diskussion ein. © Dany Schulthess
10 / 26
In der Pause wurden die Eindrücke weiter diskutiert und das Netzwerk gepflegt.
In der Pause wurden die Eindrücke weiter diskutiert und das Netzwerk gepflegt. © Dany Schulthess
11 / 26
Peter Lack im Gespräch mit Tagungsteilnehmenden.
Peter Lack im Gespräch mit Tagungsteilnehmenden. © Dany Schulthess
12 / 26
Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter von Caritas Schweiz sowie Manuela Specker (r.), ehemalige Verantwortliche des Caritas-Forums, im Gespräch.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Caritas Schweiz sowie Manuela Specker (r.), ehemalige Verantwortliche des Caritas-Forums, im Gespräch. © Dany Schulthess
13 / 26
Adèle Villiger (r.), Reinigungskooperative Flexifeen, im Gespräch mit Caritas-Tagungsleiter Fabian Saner.
Adèle Villiger (r.), Reinigungskooperative Flexifeen, im Gespräch mit Caritas-Tagungsleiter Fabian Saner. © Dany Schulthess
14 / 26
Hirngymnastik mit Köpfchen: Cartoonist Jonas Raeber begleitete die Caritas-Tagung mit seiner präzisen Feder und sorgte für viele Lacher.
Hirngymnastik mit Köpfchen: Cartoonist Jonas Raeber begleitete die Caritas-Tagung mit seiner präzisen Feder und sorgte für viele Lacher. © Dany Schulthess
15 / 26
Jahrestreffen fürs soziale Feld: Das Caritas-Forum verbindet Fachpersonen mit Politik und Verwaltung und sorgt für Austausch und Wissenstransfer.
Jahrestreffen fürs soziale Feld: Das Caritas-Forum verbindet Fachpersonen mit Politik und Verwaltung und sorgt für Austausch und Wissenstransfer. © Dany Schulthess
16 / 26
Valentina Staedler von Caritas Waadt stellte das Mentoring-Projekt zur digitalen Unterstützung vor und plädierte für einen verstärkten Einsatz der Hilfswerke auf diesem Feld.
Valentina Staedler von Caritas Waadt stellte das Mentoring-Projekt zur digitalen Unterstützung vor und plädierte für einen verstärkten Einsatz der Hilfswerke auf diesem Feld. © Dany Schulthess
17 / 26
Weiterbildung in der Reinigungsbranche: Adèle Villiger unterstrich, wie ermächtigend Selbstorganisation in einer Tieflohnbranche ist.
Weiterbildung in der Reinigungsbranche: Adèle Villiger unterstrich, wie ermächtigend Selbstorganisation in einer Tieflohnbranche ist. © Dany Schulthess
18 / 26
Pia Tschannen (Sozialunternehmerin) forderte mehr Anerkennung für die Reinigungsbrache ein. Ihn ihrem eigenen Unternehmen steht die möglichst hohe Gewinnmarge nicht im Zentrum, das Augenmerk wird auf gute Arbeit und gute Arbeitsbedingungen gelegt. Ein Zukunftsmodell.
Pia Tschannen (Sozialunternehmerin) forderte mehr Anerkennung für die Reinigungsbrache ein. Ihn ihrem eigenen Unternehmen steht die möglichst hohe Gewinnmarge nicht im Zentrum, das Augenmerk wird auf gute Arbeit und gute Arbeitsbedingungen gelegt. Ein Zukunftsmodell. © Dany Schulthess
19 / 26
Andrea Beeler (SKOS) stellte die Weiterbildungsoffensive im Bereich der Sozialhilfe vor und plädierte für den Paradigmenwechsel «Bildung vor Arbeit».
Andrea Beeler (SKOS) stellte die Weiterbildungsoffensive im Bereich der Sozialhilfe vor und plädierte für den Paradigmenwechsel «Bildung vor Arbeit». © Dany Schulthess
20 / 26
Cäcilia Märki (l., SVEB) belegte die Erfolge einer stärkeren Orientierung auf eine gute Begleitung und Betreuung von Sozialhilfebeziehenden bei ihren Weiterbildungsanliegen.
Cäcilia Märki (l., SVEB) belegte die Erfolge einer stärkeren Orientierung auf eine gute Begleitung und Betreuung von Sozialhilfebeziehenden bei ihren Weiterbildungsanliegen. © Dany Schulthess
21 / 26
«Ich habe aufgehört zu erklären, und angefangen zu erzählen»: Autorin Migmar Dolma las einen bewegenden Text zu Armutsbetroffenheit vor.
«Ich habe aufgehört zu erklären, und angefangen zu erzählen»: Autorin Migmar Dolma las einen bewegenden Text zu Armutsbetroffenheit vor. © Dany Schulthess
22 / 26
Das Podium aus Fachleuten aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und selbstorganisierten Vereinen zur Unterstützung Armutsbetroffener war sich nur in einem Punkt einig: Bildung ist ein wichtiges Element in der Armutsbekämpfung.
Das Podium aus Fachleuten aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und selbstorganisierten Vereinen zur Unterstützung Armutsbetroffener war sich nur in einem Punkt einig: Bildung ist ein wichtiges Element in der Armutsbekämpfung. © Dany Schulthess
23 / 26
«Die Finanzen sind nicht alles»: FDP-Ständerat Matthias Michel (l.) betonte gute Rahmenbedingungen und eine klare Rollenverteilung zwischen Bund und Kantonen im Bereich der Bildungsförderung. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass bei den Stipendien ein kantonaler Wildwuchs herrsche, der nicht mehr zeitgemäss sei.
«Die Finanzen sind nicht alles»: FDP-Ständerat Matthias Michel (l.) betonte gute Rahmenbedingungen und eine klare Rollenverteilung zwischen Bund und Kantonen im Bereich der Bildungsförderung. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass bei den Stipendien ein kantonaler Wildwuchs herrsche, der nicht mehr zeitgemäss sei. © Dany Schulthess
24 / 26
Im Schlussreferat plädierte Nicolas Bueno (Fernuni Schweiz) für die Aufwertung nützlicher Arbeit im Care- und Umweltbereich und forderte, schädliche Branchen mit Lohnexzessen gesetzlich einzudämmen.
Im Schlussreferat plädierte Nicolas Bueno (Fernuni Schweiz) für die Aufwertung nützlicher Arbeit im Care- und Umweltbereich und forderte, schädliche Branchen mit Lohnexzessen gesetzlich einzudämmen. © Dany Schulthess
25 / 26
Gegen Stigmatisierung, für Partizipation: Caritas-Direktor Peter Lack betonte im Gespräch mit Ines Mateos, wie wichtig ein Miteinander auf Augenhöhe ist, um Armut nachhaltig zu bekämpfen. «Es braucht die Betroffenperspektive».
Gegen Stigmatisierung, für Partizipation: Caritas-Direktor Peter Lack betonte im Gespräch mit Ines Mateos, wie wichtig ein Miteinander auf Augenhöhe ist, um Armut nachhaltig zu bekämpfen. «Es braucht die Betroffenperspektive». © Dany Schulthess
26 / 26

Parallel zum Forum 2025 gibt die Caritas Schweiz den Sozialalmanach 2025 zum Thema «Stabil prekär. Mit (Weiter-)Bildung aus dem Armut?» heraus. Das Buch mit 20 Fachbeiträgen ist ab sofort lieferbar und kann im Shop bestellt werden.

Weitere Informationen

Kontakt

Team Eventmarketing

Caritas SchweizAdligenswilerstrasse 15
Postfach
CH-6002 Luzern

+41 41 419 21 62 event@caritas.ch

Titelbild: Jahrestreffen fürs soziale Feld: Das Caritas-Forum verbindet Fachpersonen mit Politik und Verwaltung und sorgt für Austausch und Wissenstransfer. © Dany Schulthess