
Caritas-Forum 2024
Die Zukunft ist sozial und ökologisch! Materielle Existenzsicherung, gesellschaftliche Teilhabe für alle und nachhaltige Entwicklung ohne Ressourcenverschwendung bedingen sich gegenseitig. Denn Umwelt- und Sozialkosten können nicht mehr an den Planeten oder den Globalen Süden «ausgelagert» werden. Auch in der reichen Schweiz leiden aber Menschen mit wenigen Ressourcen und Optionen am stärksten unter Umwelt-, Gesundheits- und Versorgungskrisen. In der Energie- und Mobilitätswende, bei neuen ökologischen Beschäftigungsformen und auf Arbeitsmärkten, in der Alterspolitik und der Raumplanung: Die Armutsperspektive darf in Zukunft nirgends mehr fehlen. Sonst werden die Anpassungszwänge der Klimaerhitzung einfach nach unten weitergereicht und mit dem Imperativ zum Verzicht angereichert.
Das Forum diskutiert erstmals eine gemeinsame Perspektive auf den ökologischen Umbau und die Armutsbekämpfung innerhalb der Schweiz. Die Agenda 2030 der Staatengemeinschaft bietet mit ihren Nachhaltigkeitszielen den Rahmen. Welche Ansätze der Verknüpfung von Sozial- und Klimapolitik gibt es bereits, und mit welchen (radikalen) Reformhebeln liessen sich erprobte «gute Praktiken» stärken, um Veränderungen hin zu einem guten Leben für alle mit der nötigen Kraft durchzusetzen? Vorgestellt werden Grundlagen, Analysen und Lösungsvorschläge in der Mobilität, beim Wohnen und auf dem Arbeitsmarkt. Dort, wo Armutsbetroffene unmittelbar mit den Kosten einer nachhaltigeren Gesellschaft konfrontiert sind. Es geht deshalb auch immer darum, die gesellschaftliche Teilhabe zu sichern. Daneben richtet sich der Fokus auf die «krisenerprobte» Lebenswelten von Armutsbetroffenen und fragt, wie die Soziale Arbeit solches «Krisenwissen» viel stärker ins Zentrum rücken kann.
Die diesjährige Fachtagung von Caritas Schweiz für Fachkräfte und Interessierte findet am Freitag, 26. Januar 2024, in Bern statt.
Informationen
Parallel zum Forum 2024 gibt die Caritas Schweiz den Sozialalmanach 2024 zum Thema «Sozialökologische Wende und Armut» heraus. Das Buch mit 20 Fachbeiträgen ist ab Mitte Dezember lieferbar.

Fabian Saner
Fachstelle BildungCaritas SchweizAdligenswilerstrasse 15
Postfach
CH-6002 Luzern
+41 41 419 22 41fsaner@caritas.ch