Bildungsangebote

Downloads

Alle Downloads Module

in der Übersicht

Modul 1 und 2: Lehrgang für interkulturell Dolmetschende

Modul 1 und 2: Lehrgang für interkulturell Dolmetschende

Sie sind als interkulturelle Dolmetschende tätig oder haben bereits erste Erfahrungen gesammelt und möchten sich die für diese Tätigkeit erforderlichen Handlungskompetenzen erwerben? Mit dem erfolgreichen Abschluss der beiden Module 1 und 2 erhalten Sie den nötigen Werkzeugkoffer für Ihre Tätigkeit als interkulturelle Dolmetschende. Beide Module sind von der schweizerischen Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln Interpret anerkannt und ermöglichen den Erwerb des Interpret-Zertifikats.

Download (pdf, 176.96 KB)
Modul 4: Dolmetschen bei Behörden und Gerichten

Modul 4: Dolmetschen bei Behörden und Gerichten

Das Modul bietet eine qualifizierte Weiterbildung für erfahrene Dolmetschende, die in den Bereichen Justiz (Gerichte), Polizei, Staatsanwaltschaft, Migration und anderen Behörden tätig sind. Es ist eines der anerkannten Wahlmodule für die Zulassung zur Berufsprüfung für den eidgenössischen Fachausweis «Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln».

Download (pdf, 350.19 KB)
Modul 4a: Erfolgreich dolmetschen in der Beratung im beschleunigten Asylverfahren

Modul 4a: Erfolgreich dolmetschen in der Beratung im beschleunigten Asylverfahren

Das Modul bietet eine qualifizierte Weiterbildung für erfahrene Dolmetschende und für Dolmetschende, die in den Bereichen Asyl, Migration und Integration und weiteren Behörden tätig sind. Es ist eines der anerkannten Wahlmodule für die Zulassung zur Berufsprüfung für den eidgenössischen Fachausweis «Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln».

Download (pdf, 145.21 KB)
Modul 6: Accompagner des personnes dans le processus d’intégration

Modul 6: Accompagner des personnes dans le processus d’intégration

Dans le système modulaire de qualification Interpret, ce module fait partie de l’un des trois modules obligatoires de formation continue requis pour l’obtention du brevet fédéral. Les candidats qui désirent se présenter à l’examen du brevet fédéral devront valider au moins trois modules proposés à la carte dans le domaine de l’interprétariat communautaire et de la médiation interculturelle. Ce module fait partie de ceux proposés dans le domaine de la médiation interculturelle. Il représente la première étape de validation du brevet professionnel fédéral d’interprète communautaire et de médiateur/trice interculturel/le, mais il peut également être suivi à titre de formation continue par des interprètes qui n’envisagent pas de passer le brevet.

Download (pdf, 183.03 KB)
Modul 8: Interkulturelle Informations- und Bildungsveranstaltungen leiten

Modul 8: Interkulturelle Informations- und Bildungsveranstaltungen leiten

Als erfahrene Interkulturelle Vermittelnde und Dolmetschende möchten Sie erwachsene Personen kompetent begleiten. Modul 8 erweitert Ihre didaktischen und pädagogischen Kenntnisse zur andragogischen Handlungskompetenz. Das Modul ist eines der anerkannten Wahlmodule für die Zulassung zur Berufsprüfung für den eidgenössischen Fachausweis «Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln».

Download (pdf, 193.49 KB)

Alle Downloads Seminare

in der Übersicht

Seminar: Afghanistan – eine globale Nation?

Seminar: Afghanistan – eine globale Nation?

Migrationsbewegungen aus Afghanistan sind in den Medien und der Wissenschaft bisweilen einseitig thematisiert worden. Im Seminar wenden wir uns zunächst den verschiedenen Deutungen und Bedeutungen in Geschichte, wissenschaftlicher Theorie und im Rahmen der gegenwärtigen Behandlung von Flucht und Migration in der Öffentlichkeit zu.

Download (pdf, 138.12 KB)
Seminar: Betreuung in Zeiten von Kriegsangst und Pandemien

Seminar: Betreuung in Zeiten von Kriegsangst und Pandemien

Die Weiterbildung soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu befähigen, die Energie der Angst in die Energie des (Selbst-)Vertrauens umzuwandeln. Des Weiteren soll sie dazu beitragen, das Potenzial von Asylsuchenden und ihren Helferinnen und Helfer zu entfalten. Dies insbesondere in Zeiten von Pandemien und Kriegsangst.

Download (pdf, 124.67 KB)
Seminar: Cyber Security – Das digitale Leben sicher im Griff

Seminar: Cyber Security – Das digitale Leben sicher im Griff

Anhand von 9 Modulen inkl. einer abschliessenden Bewertung vermittelt dieses Kurspaket sowohl das notwendige Wissen als auch das richtige Verhalten und die richtige Einstellung im Umgang digitalen Medien beim vernetzten Leben und Arbeiten.

Download (pdf, 184.37 KB)
Seminar: Eritreische Flüchtlinge – Herkunft und Zukunft

Seminar: Eritreische Flüchtlinge – Herkunft und Zukunft

Diese Veranstaltung führt uns in die Landeskunde und den Herkunftskontext von Eritrea sowie in die Geschichte der Migration in den Transit- und Ankunftsländern ein. Eine Diskussion über die aktuellen Entwicklungen in der Herkunftsregion und die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit eritreischen Klienten rundet den Tag ab.

Download (pdf, 145.59 KB)
Seminar: Gewaltbetroffene Frauen im Asyl- und Migrationskontext

Seminar: Gewaltbetroffene Frauen im Asyl- und Migrationskontext

Die Weiterbildung hat zum Ziel, die Teilnehmenden in ihrer Handlungsfähigkeit im Umgang mit von Gewalt betroffenen und gefährdeten Mädchen und Frauen zu stärken. Anhand von Fallbeispielen werden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und das Wissen in die Praxis umgesetzt.

Download (pdf, 122.03 KB)
Seminar: Islam – Einführung in die islamischen Gesellschaften

Seminar: Islam – Einführung in die islamischen Gesellschaften

Diese Veranstaltung führt uns in die islamischen Grundpfeiler und die Bedeutung des Korans ein, geht auf die Frage der Scharia ein und zeigt, wie der politische Islam entstanden ist. Eine Diskussionsrunde in der Mahmud-Moschee in Zürich mit dem Imam wird den Tag abschliessen.

Download (pdf, 147.27 KB)
Seminar: Migrantinnen und Migranten aus der Türkei in der Schweiz

Seminar: Migrantinnen und Migranten aus der Türkei in der Schweiz

Im Workshop werden den Teilnehmenden die Migrationsprozesse und Partizipationsbemühungen von einzelnen Menschen anhand von gegensätzlichen Fallbeispielen nähergebracht. Zum anderen geht es um mögliche Überlegungen, wie sie in ihrer sozialen und kulturellen Partizipation unterstützt und besser in den Schweizer Arbeitsmarkt integriert werden können.

Download (pdf, 236.81 KB)
Seminar: Opfer von Menschenhandel im Asylbereich

Seminar: Opfer von Menschenhandel im Asylbereich

Im ersten Teil werden die Teilnehmenden mit der Thematik des Menschenhandels vertraut gemacht. Anhand von nationaler Gesetzgebung und internationalen Verpflichtungen wird skizziert, welche konkreten Leistungen und Schutzmassnahmen Opfern von Menschenhandel in der Schweiz zustehen. Die besondere Situation von Opfern von Menschenhandel im Asylbereich ist Schwerpunkt des zweiten Teils.

Download (pdf, 105.79 KB)
Seminar: Syrien, Irak und Iran

Seminar: Syrien, Irak und Iran

Die Veranstaltung verbindet Länderinformationen mit einem direkten Bezug zur dynamischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklung der Jetzt-Zeit und bietet dadurch einen Ansatz zum intensiven Austausch über Erfahrungen und Perspektiven in der alltäglichen Arbeit mit Angehörigen der Zielgruppe.

Download (pdf, 95.36 KB)
Seminar: Ukrainische Flüchtlinge – Herkunft und Zukunft

Seminar: Ukrainische Flüchtlinge – Herkunft und Zukunft

Diese Veranstaltung führt einerseits in die Länderkunde und den Herkunftskontext der Ukraine als ehemalige Sowjetrepublik, zeigt die aktuelle Entwicklung in der Herkunftsregion auf und soll andererseits helfen zu erkennen, was wir in unserer Tätigkeit mit ukrainischen Flüchtlingen zu beachten haben.

Download (pdf, 145.47 KB)
Seminar: Vulnerabilität - Trauma und Flucht

Seminar: Vulnerabilität - Trauma und Flucht

Diese Weiterbildung ist sehr praxisorientiert und vermittelt Grundlagenwissen zur Entstehung von Traumafolgestörungen, deren Symptome und Auswirkungen auf die davon betroffenen Menschen. Zugleich wird der Einfluss der post-migratorischen Lebensschwierigkeiten auf die Betroffenen gezeigt. Es werden Handlungsstrategien im Umgang mit Traumatisierten besprochen. Ferner soll der Workshop die Möglichkeit zum Austausch bieten und widmet sich auch der eigenen Psychohygiene.

Download (pdf, 121.51 KB)

Kontakt

Fachstelle Bildung und Integration

Caritas SchweizAdligenswilerstrasse 15
Postfach
CH-6002 Luzern

+41 41 419 23 63dolmetschen@caritas.ch