Heute haben weltweit 1,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Elektrizität, und 2,5 Milliarden Menschen hängen von traditioneller Biomasse - vor allem von Brennholz - als Energiequelle ab. Ziel 7 fordert den allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen. Dies ist eine unerlässliche Voraussetzung, damit andere Zielsetzungen wie Überwindung von Armut, die Sicherstellung der Ernährung, die Versorgung mit sauberem Wasser, die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und Fortschritte im Bildungswesen erreicht werden können. Der Anteil erneuerbarer Energie soll deutlich erhöht werden.
Das tut die Caritas:
Ein gerechter Zugang zu Energie ist eine Grundvoraussetzung für die Bekämpfung der Armut. Arme Frauen und Kinder profitieren besonders von der Verfügbarkeit von sauberen und modernen Energiequellen, weil sie zum Beispiel weniger Zeit und Kraft für das tägliche Sammeln von Brennholz einsetzen müssen oder weniger stark den Schadstoffen ausgesetzt sind, die beim Kochen auf offenen Feuerstellen im Haus entstehen. Die Caritas setzt sich dafür ein, dass auch die ärmsten Menschen nachhaltige und erneuerbare Energie nutzen können.
Projektbeispiel:
Im Norden Brasiliens leiden die Kleinbauern unter der Dürre, welche durch die intensive Landwirtschaft der Grossbetriebe noch verstärkt wird. Die Caritas unterstützte die armen Familien mit dem Bau von Wasserzisternen und ermöglichte ihnen, Biogas und organischen Dünger zu produzieren.
