Im Aufwind: Freiwilligenarbeit bei einer NGO

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2024

Der aktuelle Freiwilligen-Monitor Schweiz zeigt: Immer mehr Menschen engagieren sich für eine NGO. 2024 waren es schweizweit 266’000 Personen – ein neuer Höchststand.

Auch Caritas Schweiz profitiert von diesem Trend: Rund 4’500 Freiwillige engagieren sich jedes Jahr, gemeinsam leisten sie im Durchschnitt 738 Stunden pro Tag.

Die Studie macht deutlich: Kurze, einmalige Einsätze werden immer beliebter. Längerfristige Engagements – etwa Patenschaften – sind schwieriger zu besetzen. Für Organisationen wie die Caritas bedeutet das, dass sie laufend neue Freiwillige gewinnen müssen, um ihre Unterstützungsangebote aufrechterhalten zu können.

Vom Heuen bis zum Deutschunterricht

Im Caritas-Netz stehen über 80 verschiedene Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit offen. Die Bandbreite ist gross: Manche Freiwillige unterstützen eine Bergbauernfamilie beim Heuen, im Stall oder im Haushalt. Andere engagieren sich als Patin oder Pate und verbringen regelmässig Zeit mit Kindern aus benachteiligten Familien.

Ein wichtiger Bereich sind die Sprachkurse, in denen Migrantinnen und Migranten beim Deutschlernen unterstützt werden. Zudem gibt es Einsätze im digitalen Bereich, bei denen Freiwillige älteren Menschen oder Personen mit wenig Erfahrung im Umgang mit Smartphone, Laptop oder Apps helfen.

Freiwillige braucht es auf der Alp und im Caritas-Markt...

Auch bei den regionalen Caritas-Organisationen sind verschiedene Tätigkeiten möglich, etwa im Verkauf in einem Caritas-Markt, beim Sortieren von Kleidern in der Kleiderzentrale oder bei der Begleitung von Geflüchteten während ihres Integrationsprozesses.

...oder bei der Patenschaft «mit mir» und in der digitalen Unterstützung.

«Corporate Volunteering» im Trend

Zunehmend engagieren sich auch Unternehmen im Rahmen von Corporate Volunteering. Immer mehr Betriebe wollen ihr gesellschaftliches Engagement sichtbar machen, die Motivation ihrer Mitarbeitenden stärken oder einen Beitrag zu ihren Nachhaltigkeitszielen leisten. Die Caritas bietet dafür verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel Einsätze in der Kleiderzentrale, im Logistikzentrum des Caritas-Markts oder bei einem Bergeinsatz.

Unabhängig von der Art des Engagements gilt: Ohne Freiwillige könnten die Unterstützungsangebote für armutsbetroffene Menschen nicht in dieser Breite und Tiefe bestehen. Um Abgänge zu kompensieren und um die Angebote weiterzuführen, ist die Caritas laufend auf neue Freiwillige angewiesen.

Mehrwert für alle

Freiwillige schenken nicht nur Zeit, sondern gewinnen selbst neue Erfahrungen. Sie lernen unterschiedliche Lebenswelten kennen, tragen zur sozialen Integration bei und können auf Wunsch einen Nachweis für ihr Engagement erhalten.

«In Erinnerung bleiben wird mir die grosse Wertschätzung. Die Familie hat sich unzählige Male aufrichtig bedankt. Das zeigt, wie wichtig dieses freiwillige Engagement ist. Ich kann den Bergeinsatz daher absolut empfehlen!»Niels JostFreiwilliger Bergeinsatz

Weitere Informationen

Titelbild: © Bergeinsatz Caritas Schweiz