Feuchtgebiete nachhaltig nutzen und Nahrungssicherheit verbessern
Mali
Feuchtgebiete nachhaltig nutzen und Nahrungssicherheit verbessern
Mali


Sowohl in der Sahel-Zone als auch am Horn von Afrika ist die Gewährleistung der Ernährungssicherheit eine der zentralen Herausforderungen für die Armutsbekämpfung und die Entwicklung der ganzen Region. Die Bevölkerung ist besonders stark von sich verändernden klimatischen Bedingungen betroffen. Die Klimaschwankungen führen zusammen mit intensiver und ineffizienter landwirtschaftlicher Wassernutzung zu Wasserknappheit und gefährden die Ernährungssicherheit in der ganzen Region. Laut UNHCR (2015) ist die Ernährungssituation für mehr als 20 Millionen Menschen nicht gesichert.
Mali lag 2018 gemäss dem Human Development Index des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) auf Rang 182 von 189 und ist somit eines der ärmsten Länder der Welt. Schätzungsweise 50% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze. Mehr als 60% der Erwerbstätigen arbeiten im Primärsektor und sind somit direkt betroffen von sich verändernden klimatischen Bedingungen. Der Zugang zu geeigneter landwirtschaftlicher Beratung ist eingeschränkt, was eine Anpassung der Wassernutzungs-und Anbaumethoden, an die sich wandelnden Bedingungen erschwert.
In den letzten Jahren fokussierte eine Vielzahl von Projekten auf Produktivitätssteigerungen durch industrielle Bewässerungssysteme für Anbauflächen in Trockengebieten. Grundlage solcher Systeme sind intakte Seen-und Feuchtgebiete, die nun durch Bevölkerungswachstum und unregulierte Nutzung der bestehenden Ressourcen, verstärkt vom Klimawandel, aus dem Gleichgewicht gekommen sind. So auch in der Projektregion um den Wegnia-See.
Um zu überleben, müssen sich Kleinbauernfamilien an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen. Die Caritas unterstützt die Dorfbewohnerinnen und -bewohner um den Wegnia-See dabei: Sie schafft Zugang zu dürreresistentem Saatgut und unterrichtet die Dorfgemeinschaft in klimanagepassten Anbaumethoden. Das knappe Wasser wird dank effizienten Anbaumethoden nur noch sparsam eingesetzt. Dämme werden gebaut, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten. An den Uferzonen haben die Einwohnerinnen und Einwohner 57'000 Bäume angepflanzt, um die weitere Erosion und Verlandung des Sees zu verhindern.
Auch die technische Unterstützung vor Ort ist wichtig: Die Caritas begleitet die Entwicklung und Umsetzung des lokalen Entwicklungs- und Wassernutzungsplans. Der See muss gerettet werden - das ist die Grundvoraussetzung für die Existenzsicherung der Einwohnerinnen und Einwohner. Es gibt Lösungen zur Bewahrung des Sees: Wiederaufforstung, Massnahmen zum Uferschutz, klimaangepasste Arten, Fruchtwechsel, Anpassung der Anbautechniken und Errichtung von geschützten Waldgebieten.
Bei unseren Klimaprojekten stehen der Mensch und seine Lebenssituation im Zentrum. Unsere Projekte helfen den ärmsten Betroffenen, mit den Folgen des Klimawandels und den daraus entstehenden Wetterextremen wie Dürren und Wirbelstürmen umzugehen. Wir unterstützen Kleinbauernfamilien dabei, trotz der stark veränderten Bedingungen eine ertragreiche Ernte zu erzielen und neue Einkommensquellen zu erschliessen. Gemeinsam mit der Bevölkerung schützen, erhalten und rehabilitieren wir die natürlichen Lebensgrundlagen wie Seen, Wälder oder Böden. Wir fördern zudem die nachhaltige und effiziente Nutzung von Energie, die Familien und ganzen Gemeinschaften Wege aus der Armut ermöglicht.
Tel: +41 41 419 22 22
info @caritas .ch