Das Ziel des Projekts liegt darin, die lokale Kaffee- und Honigproduktion zu verbessern und Kleinbauern und -bäuerinnen darin zu unterstützen, ihre Einkommensmöglichkeiten zu diversifizieren. Das Projekt ist darauf ausgelegt, die Produktionsmethoden, Qualität und Quantität von Honig und Waldkaffee zu steigern und Nebenprodukte wie Propolis oder Bienenwachs zu fördern. In Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner Caritas Robe werden die Mitglieder der Kooperativen darin unterstützt, die Anbindung an bestehende Märkte zu verbessern und neue Vermarktungswege zu erschliessen.
Ergebnis 1: 400 Kleinbauern einer Kooperative verbessern die Kaffeeproduktion und erschliessen neue Absatzmärkte
Die 400 Mitglieder der Kaffeekooperative in Harena Buluk erhalten Trainings zu den neusten Techniken der Verarbeitung von Waldkaffee. Diese beinhalten sämtliche Schritte des Nachernteprozesses, wie das Pflücken, Sammeln, Trocknen, Schälen, Lagern und Verpacken des Kaffees. Zusätzlich zu den technischen Trainings werden die Bauern und Bäuerinnen auch in den Bereichen Aufbau von Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle, sowie Marketing geschult. Den Kaffeebauern kann damit das hohe Potenzial des Waldkaffees und seinen Vermarktungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Um diese Märkte zu erschliessen, werden Workshops zur Sensibilisierung der Mitglieder der Kooperative durchgeführt, wo diese über die gesetzlichen Anforderungen an den biologischen und nachhaltigen Anbau, die Qualitätsstandards sowie Vorgaben für die Zertifizierung informiert werden.
Neben technischen und betrieblichen Massnahmen zum Aufbau von Wissen und Kapazitäten wird die Kooperative zudem im Aufbau von fachgerechter Infrastruktur zur Verarbeitung des Kaffees unterstützt. Dazu gehören ein Trocknungszentrum mit solarbetriebener Lüftungsanlage und einer den Qualitätsanforderungen entsprechenden Lagereinrichtung. Dadurch kann die Menge und Qualität des Kaffees sowie seine Marktfähigkeit erhöht werden. Als Vorbereitung auf den internationalen Markt werden erste Schritte zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit und Zertifizierung unternommen. Zudem wird die Kooperative mit potenziellen Käufern in Verbindung gebracht, die bereit sind, einen höheren Preis für den hochwertigen Kaffee aus nachhaltiger, waldschonender Produktion zu zahlen.
Ergebnis 2: 130 Kleinbauernhaushalte erhöhen und diversifizieren ihre Einkommensmöglichkeiten
Aufbauend auf bereits bestehenden Initiativen, welche technische Schulungen zu den Grundlagen der Honigverarbeitung vermittelt haben, wird dieses Projekt einen Fokus auf die Qualitätssteigerung und Vermarktung des Honigs legen. Zusätzlich zur Honigproduktion lernen die Bäuerinnen und Bauern in praxisnahen, technischen Kursen, wie sie wertvolle Nebenprodukte wie Bienenwachs oder Propolis herstellen können. Durch die Diversifizierung ihrer Produkte ergeben sich für sie weitere Möglichkeiten der Einkommensgenerierung. Um den Honig und seine Nebenprodukte zu einem guten Preis verkaufen zu können, werden die Mitglieder der Kooperative in Marketing, Erstellung von Businessplänen und Management geschult. Zudem werden lokale Experten ausgebildet, die eine kontinuierliche Unterstützung und Beratung der Bäuerinnen und Bauern sicherstellen können.
Für die Honigproduktion werden neue Bienenstöcke eingeführt, um insbesondere den Frauen die Produktion, Verarbeitung und Verpackung von Honig zu erleichtern. Hier sieht das Projekt vor, geeignete moderne Bienenstöcke auf dem lokalen Markt zu kaufen und diese an 30 ausgewählte, von Frauen geführte Haushalte zu verteilen. Das Projekt wird die Mitglieder der Kooperative unterstützen, sich besser zu organisieren und Verbindungen zu geeigneten Käufern und anderen Marktpartnern zu etablieren.