Bildung und Einkommen

Ohne Bildung kann niemand der Armut entkommen. Doch in Entwicklungsregionen schliesst gut ein Viertel der eingeschulten Kinder die Grundschule nicht ab. 57 Millionen Kinder weltweit gehen gar nie in die Primarschule und nur 12 Prozent der Kinder haben Zugang zu Frühkindlicher Förderung. Caritas engagiert sich dafür, den Zugang zu Schulbildung zu verbessern: Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler aus armen und benachteiligten Familien bei Lernförderung, übernimmt Transportkosten, Schulgeld, Schuluniformen, Material oder Verpflegung. Sie bildet Lehrerinnen und Lehrer weiter und unterstützt so die Qualität in der Schule. Zudem investiert Caritas in die Schulinfrastruktur oder baut nach Katastrophen Schulen wieder auf. Caritas unterstützt die Behörden und Gemeinden dabei, einen Schulunterricht sicherzustellen, der die Bedürfnisse benachteiligter Kinder berücksichtigt, damit auch sie die vorgegebenen Unterrichtsziele am Ende des Schuljahrs erreichen.
Kinder, die unter körperlicher und sozialer Benachteiligung oder traumatischen Erlebnissen leiden, können ihr Lernpotenzial schwerer abrufen. Caritas unterstützt deshalb die psychosoziale Betreuung von Kindern, die traumatisiert sind oder unter toxischem Stress leiden. Caritas tut dies mit einem innovativen pädagogischen Ansatz (essence of learning), der psychosoziale Aktivitäten mit Lernen verbindet. So können die Kinder bereits im Vorschulalter Verzögerungen in der Entwicklung aufholen. Primarschulkinder erhalten die Möglichkeit, ihre Lernlücken zu schliessen und Selbstbewusstsein aufzubauen, damit sie dank positiver Lernstrategien gestärkt ihren stressigen Schulalltag bewältigen können.
Grundschulbildung allein reicht jedoch nicht, um sich ein eigenständiges Leben aufzubauen. Deshalb schult Caritas Schweiz gezielt die praktischen Fähigkeiten von Menschen mit geringer oder gar keiner Berufsbildung. Dabei berücksichtigt sie den lokalen Arbeitsmarkt, sodass die Lernenden nach Abschluss ihrer Ausbildung konkrete Jobaussichten haben. Zudem unterstützt Caritas junge und benachteiligte Menschen dabei, sich in Kooperativen zusammenzuschliessen und ihre eigenen kleinen Unternehmen aufzubauen.
Junge Menschen sind die Zukunft. Jede Investition in ihre Bildung wird sich nicht nur für sie, sondern auch für die Gesellschaft um ein Mehrfaches auszahlen.
Der Kindergarten ist zentral für die Lernentwicklung eines Kindes - ganz besonders für benachteiligte Kinder. In den Kantonen Sarajewo und Zenica-Doboj in Bosnien-Herzegowina fehlt aber vielen Kindern dieser Zugang. Die Caritas leistet Aufklärungsarbeit, unterstützt die Gemeinden dabei, das Angebot an und in den Kindergärten zu verbessern, und inve...
Der Kindergarten ist zentral für die Lernentwicklung eines Kindes - ganz besonders für benachteiligte Kinder. In den Kantonen Sarajewo und Zenica-Doboj in Bosnien-Herzegowina fehlt aber vielen Kindern dieser Zugang. Die Caritas leistet Aufklärungsarb...
In Uganda sind Frauen und Mädchen oft Opfer von sexueller Gewalt und Ausbeutung. Insbesondere junge Mädchen werden zur Prostitution, Kinderarbeit und Verheiratung gezwungen und werden früh, noch nicht mal volljährig, Mutter. Der Christian Counselling Fellowship (CCF) ermöglicht den jungen Müttern Zugang zur Schul- und Berufsbildung, die Kinder werd...
In Uganda sind Frauen und Mädchen oft Opfer von sexueller Gewalt und Ausbeutung. Insbesondere junge Mädchen werden zur Prostitution, Kinderarbeit und Verheiratung gezwungen und werden früh, noch nicht mal volljährig, Mutter. Der Christian Counselling...
Das von Caritas unterstützte «Schmetterlings-Projekt» (Projaboti) bietet für die Kinder der Ärmsten in Mymensingh Kindertagesstätten und frühkindliche Erziehung an. Damit werden beste Voraussetzungen geschaffen, um Bildung zu ermöglichen. Langfristig ist das ein Weg aus der Armut.
Das von Caritas unterstützte «Schmetterlings-Projekt» (Projaboti) bietet für die Kinder der Ärmsten in Mymensingh Kindertagesstätten und frühkindliche Erziehung an. Damit werden beste Voraussetzungen geschaffen, um Bildung zu ermöglichen. Langfristig...
Tel: +41 41 419 22 22
info @caritas .ch