Katastrophenhilfe

Katastrophenhilfe in der Schweiz hat Tradition. Bei allen grösseren Ereignissen der letzten Jahrzehnte konnten Betroffene auf Unterstützung zählen. Alleine in den vergangenen zehn Jahren wurden Hilfeleistungen von rund 40 Millionen Franken geleistet.
Die Fachstelle Katastrophenhilfe Schweiz der Caritas engagiert sich für Betroffene von Unwettern im Inland. In Zusammenarbeit mit der Glückskette leistet sie sowohl nach grösseren Naturkatastrophen wie auch nach lokalen Ereignissen finanzielle Hilfe an die Opfer. Beiträge werden gemäss dem Prinzip der Subsidiarität für Soforthilfe, Überbrückungshilfe sowie zur Deckung von Restkosten geleistet. Caritas hilft in Härtefällen, wo trotz Versicherungsschutz oder Leistungen anderer Geber immer noch grosse finanzielle Belastungen bestehen bleiben.
Als Mandatsträgerin der Glückskette, ist Caritas Schweiz bei Naturkatastrophen zuständig für die Kantone Aargau, Appenzell Innerroden und Ausserroden, Glarus, Graubünden, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen, Thurgau, Tessin, Uri, Zug und Zürich. In den anderen Kantonen ist das Schweizerische Rote Kreuz der Ansprechpartner.
Im Fall von Naturkatastrophen organisiert und koordiniert Caritas Schweiz das Gesuchsverfahren für Hilfeleistungen. Je nach Situation werden kommunale oder kantonale Spendenkommissionen einberufen. Bei kleinen, lokalen Unwettern kann bei Caritas Schweiz ein Gesuchsformular für Hilfeleistungen zuhanden der Glückskette verlangt werden, welches über die Gemeinde an Caritas Schweiz eingereicht werden muss.
Caritas Schweiz
Silvano Allenbach
Leiter Fachstelle Katastrophenhilfe Schweiz
Adligenswilerstrasse 15
CH-6002 Luzern
Tel: +41 41 419 23 21
sallenbach @caritas .ch