Eine Reihe Parlamentarier verlangt derzeit einen Strategiewechsel im Umgang mit Eritrea. Im Gegenzug für schweizerische Entwicklungshilfegelder erwarten sie den Abschluss eines Rückübernahmeabkommens für eritreische Flüchtlinge. Das ist aus Sicht der Caritas ein falscher Weg. (Februar 2017)
Eine Reihe Parlamentarier verlangt derzeit einen Strategiewechsel im Umgang mit Eritrea. Im Gegenzug für schweizerische Entwicklungshilfegelder erwarten sie den Abschluss eines Rückübernahmeabkommens für eritreische Flüchtlinge. Das ist aus Sicht der...
Wir sind besorgt über die politischen Angriffe auf das soziale Existenzminimum und die Sozialhilfe. Der Sozialabbau hat nicht nur Folgen für die Sozialhilfebeziehenden, sondern er destabilisiert auch die Gesellschaft als Ganzes. (Dezember 2014)
Wir sind besorgt über die politischen Angriffe auf das soziale Existenzminimum und die Sozialhilfe. Der Sozialabbau hat nicht nur Folgen für die Sozialhilfebeziehenden, sondern er destabilisiert auch die Gesellschaft als Ganzes. (Dezember 2014)
Statt Budget kürzen solidarisch handeln! Wir machen Menschen, die ein ernstes, lebensbedrohendes Problem haben, zu Menschen, die vor allem uns Probleme bescheren. Wir sollten uns fragen, wie wir diesen Menschen helfen können, statt ihnen nur mit Abschreckungsstrategien zu begegnen. (September 2015)
Statt Budget kürzen solidarisch handeln! Wir machen Menschen, die ein ernstes, lebensbedrohendes Problem haben, zu Menschen, die vor allem uns Probleme bescheren. Wir sollten uns fragen, wie wir diesen Menschen helfen können, statt ihnen nur mit Absc...
Versprechen einlösen! Caritas ruft den Bundesrat auf, die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Uno-Agenda 2030 konsequent umzusetzen. (November 2015)
Versprechen einlösen! Caritas ruft den Bundesrat auf, die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Uno-Agenda 2030 konsequent umzusetzen. (November 2015)
Der Bundesrat hat das Vernehmlassungsverfahren zum Stabilisierungsprogramm 2017 - 2019 abgeschlossen. Sparmassnahmen in der Höhe von einer Milliarde sind seiner Meinung nach notwendig, um die Schuldenbremse zu gewährleisten. Die Caritas lehnt die Art und Weise, wie der Bundesrat das Stabilisierungsprogramm gestaltet, dezidiert ab. (März 2016)
Der Bundesrat hat das Vernehmlassungsverfahren zum Stabilisierungsprogramm 2017 - 2019 abgeschlossen. Sparmassnahmen in der Höhe von einer Milliarde sind seiner Meinung nach notwendig, um die Schuldenbremse zu gewährleisten. Die Caritas lehnt die Art...
Tel: +41 41 419 22 22
info @caritas .ch