Die Shea-Butter wird von den Frauen im Süden des Tschad mit der Unterstützung von Caritas Schweiz hergestellt und verkauft. Über die digitale «Plattform Marktzugang» von gebana können die Produkte ab sofort direkt an die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten geliefert werden. Das Spezielle daran: Die Bestellungen werden gesammelt und die authentischen und zu 100% natürlichen Produkte erst dann produziert und verschickt, wenn ein ausreichendes Bestellvolumen erreicht ist. Eine Überproduktion und das Wegwerfen von Produkten wird damit verhindert. Sie können ab sofort Shea-Seife und Shea-Butter bestellen.
Die Shea-Butter kann als natürliches Pflanzenöl und zur Hautpflege eingesetzt werden. Shea schützt die Haut vor dem Austrocknen. Aus Shea-Butter werden Cremes für das Gesicht oder die Hände, aber auch Lippenpflegeprodukte hergestellt. Auf der «Plattform Marktzugang» von gebana finden Sie ausführliche Informationen zum Projekt von Caritas, über Shea, den Herstellungsprozess der Butter sowie über das Leben der Frauen, die diese Produkte herstellen. Zudem werden regelmässig Beiträge zum Projektfortschritt veröffentlicht.
Stärkung der Frauen
Zwischen Juni und September sammeln die Frauen im Tschad die Shea-Nüsse. Besonders im Süden des Tschad wachsen sehr viele Shea-Bäume. In den folgenden Monaten sind die Frauen mit der Herstellung der Shea-Butter beschäftigt. Seit 2017 unterstützt Caritas die Produktionsstätten der Shea-Produkte. Dank Verarbeitungsmaschinen, mit denen die engagiertesten Produktionsplattformen ausgerüstet wurden, konnten die Produktion und die Qualität der Shea-Butter erheblich gesteigert werden.
Parallel zur rapiden Produktionssteigerung wurde der Verkauf der Shea-Butter vor Ort professionalisiert. Der lokale Markt war zunächst der wichtigste Absatzkanal. Schon bald gelang es, höhere Verkaufszahlen zu erzielen und dadurch das Einkommen der Frauen und ihre Lebensbedingungen deutlich zu verbessern. Das Projekt wird im Rahmen eines Mandats der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) durchgeführt und zusammen mit SWISSAID umgesetzt.
Jetzt steht die nächste Etappe an: der erste Export. Durch den Erwerb dieser ökologischen, fairen Produkte ausgezeichneter Qualität unterstützen Sie die grössere Autonomie der betroffenen Gemeinschaften und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer bemerkenswerten Entwicklung.