Die Geldtipps enthalten einfache Tipps zur Verbesserung der finanziellen Situation.
Im Umgang mit Geld sind wir alle sehr verschieden. Was dem einen wichtig ist, ist dem anderen unwichtig. Einige Geldtipps werden sie deshalb ansprechen, andere wiederum nicht. Tauschen Sie sich auch im Familien- und Freundeskreis über Geldtipps aus.
Im Umgang mit Geld sind wir alle sehr verschieden. Was dem einen wichtig ist, ist dem anderen unwichtig. Einige Geldtipps werden sie deshalb ansprechen, andere wiederum nicht. Tauschen Sie sich auch im Familien- und Freundeskreis über Geldtipps aus.
Bei schwierigen finanziellen Verhältnissen ein Gesuch für Ausbildungsbeiträge (Stipendien oder Darlehen) einreichen. Weitere Infos: www.ausbildungsbeitraege.ch
Die Unterstützung des Alimenten-Inkassos beanspruchen; bei Kinderalimenten erfolgt unter bestimmten Voraussetzungen eine Bevorschussung durch die Gemeinde. Weitere Infos: Wohngemeinde
Bei IV oder Waisenrente Anspruch auf Ergänzungsleistungen prüfen. Weitere Infos: Wohngemeinde
Stiftungen, die Beiträge an Personen mit knappen Finanzen leisten, anschreiben. Weitere Infos: Regionale Caritas Organisation oder andere Sozialberatungsstellen
Nach der Geburt eines Kindes abklären, ob man vom Kanton gewisse finanzielle Leistungen bekommt. Weitere Infos: Regionale Caritas Organisation oder Sozialberatung der Wohngemeinde
Nach der Geburt mindestens 14 Wochen Mutterschaftsurlaub nehmen. Weitere Infos: Personabteilung des Betriebes
Bei knappen Finanzen Krankenkassen-Prämienverbilligung beantragen. Weitere Infos: Wohngemeinde
Bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung prüfen. Weitere Infos: Regionale Arbeitsvermittlung (Adressen unter www.treffpunkt-arbeit.ch)
Bei knappem Einkommen Anspruch auf Sozialhilfe abklären. Weitere Infos: Wohngemeinde
Aktionen in Zeitungen, Zeitschriften und im Internet ausfindig machen.
Essen von zu Hause ins Geschäft oder in die Schule mitnehmen.
Frühstück zu Hause essen; unterwegs Eingekauftes ist teuer.
Im Caritas-Markt einkaufen.
Weniger bekannte Marken als Alternative prüfen.
Wohnen
In Absprache mit dem Vermieter die Wohnung bei längerer Abwesenheit untervermieten.
Das Mietzinsdepot als Darlehen bei Familie, Freunden oder Arbeitgeber aufnehmen; das ist günstiger als bei Firmen, welche oft teure Bürgschaften anbieten.
Eine Wohngemeinschaft suchen oder selber eine gründen.
Nach günstigen Wohnungen bei Wohnbaugenossenschaften suchen.
Im Internet überprüfen, ob der Mietzins dem aktuellen Hypothekarzins entspricht; allenfalls eine Mietzinsreduktion beantragen.
Möbel im Internet, im Fabrikladen, Brockenhaus oder auf dem Flohmarkt kaufen.