Pflegefamilie werden

Die Pflegefamilie interessiert sich für die vielfältige Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie ist bereit, die Kinder und Jugendlichen mit Offenheit und Engagement aufzunehmen und sie in ihrer Entwicklung und Neuorientierung zu unterstützen, zu begleiten und zu fördern.
Sind Sie motiviert eine Pflegefamilie zu werden?
• Sie setzen sich seit längerem mit dem Gedanken auseinander, ein Pflegekind aufzunehmen?
• Sie haben ein Zimmer zur Verfügung?
• Sie leben in stabilen psychischen, physischen und finanziellen Verhältnissen?
• Sie sind belastbar und freuen sich darüber, Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg zu begleiten?
Caritas-Familienplatzierung freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder über Ihren Besuch des Informationsabends.
Hier haben wir für Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt:
Sofern keine offenen Fragen mehr bestehen, bitten wir Sie, ein Motivationsschreiben zu verfassen und uns zusammen mit untenstehendem Anmeldeformular zukommen zu lassen (per E-Mail oder per Post).
Anschliessend nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf, um uns gegenseitig kennenzulernen. Es finden Gespräche statt, auch bei Ihnen Zuhause, und Sie erhalten Zeit, um zu reflektieren und eine Entscheidung zu treffen. Bei einer positiven Einschätzung beider Seiten wird ein Vertrag unterschrieben und die Bewilligung der zuständigen Behörden in Ihrem Wohnkanton eingeholt.
Die Platzierung eines Kindes oder eines/r Jugendlichen in einem neuen Umfeld kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen. Je nachdem werden Kinder und Jugendliche nur jeweils über das Wochenende platziert (sogenannte Wochenenden- und Ferienplatzierung) oder bis zu mehreren Monaten oder Jahren (Dauerpflegeplatzierung). Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Platzierungsangebote.
Das Team von Caritas-Familienplatzierung besteht aus Fachleuten mit einer Ausbildung in Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Psychologie. Jede Pflegefamilie wird während einer Platzierung von einer Fachperson begleitet und unterstützt. Dank eines 24-Stunden-Notfalltelefons ist rund um die Uhr jemand erreichbar, wenn Pflegefamilien nicht mehr weiterwissen.
In einem kontinuierlichen Prozess wird die Kultur des gegenseitigen Vertrauens gefördert. Pflegefamilien nehmen regelmässig an Weiterbildungen teil. Zudem wird der Austausch unter den Pflegefamilien gefördert.
Ja, es gibt die sogenannte Wochenend- und Ferienplatzierung (WFP). Bei einer Wochenenden- und Ferienplatzierung verbringt das Kind oder die/der Jugendliche jeweils das Wochenende oder die Ferien bei einer Pflegefamilie. Der Aufenthalt bei der Pflegefamilie ist somit jeweils kurz, findet aber über mehrere Jahre hinweg regelmässig statt.
Das Engagement als Pflegeperson entspricht einer Nebentätigkeit verbunden mit einem sozialen Engagement. Diese anspruchsvolle Aufgabe wird entlohnt. Pflegefamilien sind bei Caritas Schweiz angestellt. Pro Arbeitstag werden sie für ihre Arbeit und für die Kosten für Unterkunft und Verpflegung des Pflegekindes vergütet.
Aktuell finden wenige Flüchtlingskinder den Weg in die Schweiz. Die Nachfrage nach Pflegefamilien, die Flüchtlingskinder aufnehmen, ist rapide gesunken, da die Kantone eigene Unterbringungsmöglichkeiten geschaffen haben. Aktuell besteht daher kaum Bedarf nach Pflegefamilien für Flüchtlingskinder.
Während eines unverbindlichen Informationsabends stellen wir uns vor und Sie können all Ihre Fragen stellen. Erfahren Sie, was es heisst ein Kind oder Jugendliche/n bei sich aufzunehmen und welche Schritte dazu nötig sind. Alternativ können Sie uns Ihre Kontaktdaten hinterlassen, damit wir sie anrufen, um Ihre Fragen zu besprechen.
Informationsabend | Montag, 12. September 2022, 19.00 - 20.30 Uhr Dienstag, 8. November 2022, 19.00 - 20.30 Uhr |
Wo? | Caritas Schweiz, Adligenswilerstrasse 15, 6002 Luzern |
Wir stehen Ihnen zu Bürozeiten auch unter familienplatzierung oder per Telefon +41 41 419 22 77 bei Fragen gerne zur Verfügung. @caritas .ch
Caritas-Familienplatzierung
Adligenswilerstrasse 15
CH-6002 Luzern
Tel: +41 41 419 22 77
familienplatzierung @caritas .ch